Leise, leistungsstark und langlebig – Gleichstrommotoren der Reihe Sieben

Siemens A&D hat seine Motoren in der Gleichstromtechnik weiterentwickelt. Die neue Generation mit dem Namen „Reihe Sieben“ zeichnet sich durch eine größere Leistungsdichte und höhere Verfügbarkeit aus. Gleichzeitig senkt die kompakte Bauweise die Konstruktionskosten für die gesamte Anlage

Siemens Automation and Drives (A&D) hat seine Motoren in der Gleichstromtechnik weiterentwickelt. Die neue Generation mit dem Namen „Reihe Sieben“ zeichnet sich durch eine größere Leistungsdichte und höhere Verfügbarkeit aus. Gleichzeitig senkt die kompakte Bauweise die Konstruktionskosten für die gesamte Anlage. Geringe Geräuschemissionen reduzieren den Aufwand für die Schallisolierung. Die hohe Laufruhe verlängert zusätzlich die Lebensdauer und reduziert den Wartungsaufwand.

Bei den Gleichstrommotoren der Reihe Sieben wurden mit Hilfe computergestützter Rechenprogramme die elektromagnetischen Eigenschaften verbessert. Dadurch wird bei gleicher Baugröße ein um bis zu 30 Prozent höheres Drehmoment, eine um etwa 60 Prozent höhere Leistung und ein leiser Betrieb erreicht. Darüber hinaus verringern speziell abgestimmte Werkstoffe den Bürstenverschleiß.

Durch hochwertige Materialien und das neue geschlossene Isoliersystem Durig Nit bietet die Reihe Sieben eine hohe Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand. Schutzarten von IP 23 bis IP 55 gewährleisten einen störungsfreien Betrieb unter harten Bedingungen, wie etwa bei extremer Feuchte oder in industriellen Umgebungen. Das Leistungsspektrum der neuen Generation Reihe Sieben reicht von 200 bis 1000 Kilowatt.

Media Contact

Dirk Erat Presseabteilung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer