Leise, leistungsstark und langlebig – Gleichstrommotoren der Reihe Sieben

Siemens A&D hat seine Motoren in der Gleichstromtechnik weiterentwickelt. Die neue Generation mit dem Namen „Reihe Sieben“ zeichnet sich durch eine größere Leistungsdichte und höhere Verfügbarkeit aus. Gleichzeitig senkt die kompakte Bauweise die Konstruktionskosten für die gesamte Anlage
Siemens Automation and Drives (A&D) hat seine Motoren in der Gleichstromtechnik weiterentwickelt. Die neue Generation mit dem Namen „Reihe Sieben“ zeichnet sich durch eine größere Leistungsdichte und höhere Verfügbarkeit aus. Gleichzeitig senkt die kompakte Bauweise die Konstruktionskosten für die gesamte Anlage. Geringe Geräuschemissionen reduzieren den Aufwand für die Schallisolierung. Die hohe Laufruhe verlängert zusätzlich die Lebensdauer und reduziert den Wartungsaufwand.
Bei den Gleichstrommotoren der Reihe Sieben wurden mit Hilfe computergestützter Rechenprogramme die elektromagnetischen Eigenschaften verbessert. Dadurch wird bei gleicher Baugröße ein um bis zu 30 Prozent höheres Drehmoment, eine um etwa 60 Prozent höhere Leistung und ein leiser Betrieb erreicht. Darüber hinaus verringern speziell abgestimmte Werkstoffe den Bürstenverschleiß.
Durch hochwertige Materialien und das neue geschlossene Isoliersystem Durig Nit bietet die Reihe Sieben eine hohe Lebensdauer bei minimalem Wartungsaufwand. Schutzarten von IP 23 bis IP 55 gewährleisten einen störungsfreien Betrieb unter harten Bedingungen, wie etwa bei extremer Feuchte oder in industriellen Umgebungen. Das Leistungsspektrum der neuen Generation Reihe Sieben reicht von 200 bis 1000 Kilowatt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…