Verbesserung der zukünftigen Atomreaktorsicherheit

Ein britisches Unternehmen hat vor kurzem ein Programm durchgeführt, in dem die Phänomene der späten Phase untersucht wurden und die Kernspaltungsprodukte und Kernmaterialien, die von geschmolzenem Korium freigesetzt werden, quantifiziert werden sollten. Man erwartet, dass die erzielten Ergebnisse bei der zukünftigen Entwicklung von Managementstrategien für schwerwiegende Störfälle (zum Beispiel in Bezug auf einen versunkenen Kern) hilfreich sein werden.

Das Hauptziel des Programms bestand in der Quantifizierung der Spaltungsprodukte. Dabei sollte die Kinetik der Freisetzung der wichtigsten Spaltungsprodukte, d.h. Lanthanide und Aktinide (als Anregungsmittel), untersucht werden und des weiteren die Bedeutung von wichtigen Phänomenen wie Sparging, Schlackenbildung und Zweiphasensysteme bestimmt werden.

Um die gewünschten Informationen zu erhalten, wurden mehrere Experimente durchgeführt, die für ein Verständnis der Chemie der Stoffe hilfreich sind, die während der späten Phase eines Störfalls freigesetzt werden. Ergänzende Experimente untersuchten das langfristige Verhalten eines verdichteten, in ein Wasserbecken eingetauchten Kerns.

Ausführlichere Experimente studierten die Auswirkungen auf den Freisetzungsprozess, wenn das Spaltungsprodukt und die Kernmaterialien von Schmelzpools freigesetzt werden. Hierzu gehörten alle Arten von Schlüsselereignissen. Die Freisetzungen von Oxidpools und die Krustenwirkungen in den keramischen Schmelzen sowie der Transport und das aerosole Verhalten von Ruthenium, das in der späten Phase freigesetzt wird, wurden ebenso untersucht.

Schließlich wurde das Laugenverhalten von verdichteten Kernablagerungen beleuchtet, indem diese bei Temperaturen von ungefähr 100 Grad Celsius und für unterschiedliche lange Zeiträume in Wasser eingetaucht wurden. Um eine Schlussfolgerung aus den oben erwähnten Experimenten zu ziehen, umfasste das Programm auch eine Bewertung der experimentellen Bedingungen, damit diese so repräsentativ wie möglich sein würden. Die Experimente und Modellierstudien wurden dann mit Einschätzungen von Anlagen integriert.

Mit den Ergebnissen können Managementstrategien für schwerwiegende Störfälle entwickelt werden. Außerdem werden zusätzliche Informationen und Daten zum Verhalten der Spaltungsprodukte in der späten Phase eines Störfalls geliefert. Einer der wichtigsten Erfolge dieses Programmes aber ist die erwartete Unterstützung bei der zukünftigen Planung und Konstruktion von osteuropäischen und modernen Reaktoren.

Media Contact

Dr. C.G. Benson ctm

Weitere Informationen:

http://www.aeat.co.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer