Niederlande und Deutschland starten europäisches Mikrotechnik-Netzwerk

Jochen Seufert

In der Mikrotechnik wollen die niederländische MINAC und deutsche IVAMGrenzen überwinden. Sie zeichnen am Dienstag, den 24.4.01, einenKooperationsvertrag auf der Hannover Messe. „Unsere niederländischenPartner sollen Kunden in Deutschland finden und umgekehrt“, so derIVAM-Vorstand Dr. Rolf Dahlbeck. Ein Ausbau des Netzwerkes mit weitereneuropäischen Partnern ist geplant.

Globalisierung ist ein Schlagwort für viele Unternehmer. Die Möglichkeiten bei internationalen Aktivitäten sind für Mittelständler oft nicht grenzenlos. Deshalb starten MINAC und IVAM NRW e.V. am Dienstag ein europäisches High-Tech-Netzwerk für die Mikrotechnik auf der Hannover Messe. Beide Organisationen unterstützen insgesamt mehr als hundert kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik. „Wir schaffen gegenseitige Wirtschaftsbeziehungen“, so MINAC-Vorstand Jan van Rees. Der Geschäftsführende Vorstand der IVAM NRW e.V. Dr.-Ing. Rolf Dahlbeck“: Wir wollen eine win-win-Situation für beide Seiten. Unsere niederländischen Partner sollen Kunden in Deutschland finden und umgekehrt“.

In der Praxis werden deutsch-niederländische Workshops und ein intensiver Informationsaustausch auf der Tagesordnung stehen. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist dies ein unschätzbarer Vorteil, weil sie ihre Produkte ohne großen Aufwand im jeweiligen Partnerland präsentieren können. Für die Zukunft ist ein Ausbau des Netzwerkes mit weiteren europäischen Partnern geplant.

Das soll keine akademische Veranstaltung werden. „Wichtig hierbei ist der Bezug zu industriellen Anwendungen der Mikrotechnik und damit der Nutzen für unsere Mitgliedsunternehmen“, sind sich van Rees und Dahl-beck einig.

Ausdruck dieser Partnerschaft zwischen der MINAC und der IVAM NRW e.V. ist die starke niederländische Beteiligung auf dem IVAM-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe. Sechs von insgesamt 40 Unternehmen kommen aus dem Nachbarland.

Termin:
24.4.01; 9:30 Uhr in Halle 7 D22 (IVAM-Stand)
Niederländisch-deutsches Kooperationsabkommen

Bei der Unterzeichnung werden NRW-Technologieminister Schartau und der niederländische Generalkonsul Dr. van Honk zugegen sein.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Iris Lehmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer