Weniger als 3 Millionen Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 2011
Damit erreicht die registrierte Arbeitslosigkeit den niedrigsten Wert seit 1992. Zugleich werden der Prognose zufolge mit 40,63 Millionen Personen so viele Menschen erwerbstätig sein wie nie zuvor im geeinten Deutschland. Für das Jahr 2011 unterstellt die IAB-Studie ein Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 1,75 Prozent.
Im laufenden Jahr 2010 rechnet das IAB mit 3 Prozent Wachstum. Die anziehende Arbeitskräftenachfrage und ein sinkendes Arbeitskräfteangebot führen zu einem kräftigen Abbau der Arbeitslosigkeit. Die durchschnittliche Arbeitslosigkeit im Jahr 2010 wird deshalb bei 3,24 Millionen liegen. Bereits „zur Jahresmitte 2010 bewegen sich die Arbeitsmarktgrößen ungefähr wieder auf Vorkrisenniveau“, so die Autoren der IAB-Studie.
Arbeitsmarkt blieb trotz Krise robust
Der wirtschaftliche Einbruch 2009 hat sich weniger stark auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt als befürchtet. „Zum einen wurde in den krisengeschüttelten Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes weit weniger Beschäftigung abgebaut, als dem Produktionseinbruch entsprochen hätte. Zum anderen wurden die Entlassungen durch einen Beschäftigungsaufbau in den Dienstleistungsbereichen teils kompensiert“, erklären die IAB-Forscher. Flexible Arbeitszeitmodelle und die Kurzarbeit wurden intensiv genutzt. Zudem wirkten eine moderate Lohnentwicklung und die Hartz-Reformen positiv.
Arbeitskräfteangebot ist weiterhin rückläufig
Aufgrund der demografischen Entwicklung wird das Arbeitskräfteangebot 2010 um 90.000 und 2011 um 120.000 Personen abnehmen. „Kurzfristig kann der Angebotsrückgang den Arbeitsmarkt entlasten“, schreiben die IAB-Forscher. Bei anziehender Arbeitskräftenachfrage müssten sich die Betriebe allerdings wieder stärker gegen Besetzungsschwierigkeiten wappnen, insbesondere bei sozialen und technischen Berufen.
Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1810.pdf.
Interview-O-Töne von Sabine Klinger, Leiterin des IAB-Forschungsbereichs „Prognosen und Struktur-analysen“, finden Sie unter http://www.iab.de/audiodienst.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1810.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton
Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen
Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge
Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…