Wachsende Pkw – Sind unsere Parkstände noch groß genug?
Eine Untersuchung des Instituts für Verkehrssystemtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau und des Zentrums für Verkehr und Stadtbauwesen der Technischen Universität Braunschweig kam zu dem Ergebnis, dass ein Pkw zwischen 2000 und 2010 um 19 cm länger, um 15 cm breiter und um 25 cm höher geworden ist.
Es handelt sich hierbei um die Maße eines sogenannten. Bemessungs-Pkw, wie er z. B. der Bemessung von Parkständen zugrunde zu legen ist. Dieses Fahrzeug besitzt Abmessungen, die nur noch von 15 % der Pkw in der Fahrzeugflotte überschritten werden. Für die meisten Verkehrsanlagen ist diese Vergrößerung kein Problem, da sie für die Befahrung von Lkw ausgelegt sind. Doch beispielsweise Abmessungen von Pkw-Parkständen, wie sie derzeit noch in den Garagenverordnungen vorgegeben werden, sind für die heutige und künftige Fahrzeugflotte eindeutig zu klein.
Ursache für die größeren Abmessungen ist eine deutliche Veränderung der deutschen Fahrzeugflotte. Es sind zwar auch Kleinst- und Kleinwagen unterwegs, zunehmend jedoch großformatige Vans und Sport Utility Vehicles (SUV). Wegen dieser Ausdifferenzierung wurden in der Untersuchung auch die Bemessungs-Pkw der einzelnen Fahrzeugsegmente Minis, Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse obere Mittelklasse, Oberklasse, Geländewagen, Sportwagen, Minivans, Großraum-Vans und Utilities ermittelt. Bestimmt wurden neben Länge, Breite (sowohl mit als auch ohne Spiegel) und Höhe auch der Radstand, die Überhänge vorne und hinten sowie der Wendekreisdurchmesser außen.
Ausgewertet wurden die 2010 neu zugelassenen Fahrzeuge. Dabei wurde methodisch zweigleisig gefahren: Um die Untersuchung mit einer früheren Studie vergleichbar zu machen und so die o. g. Abmessungs-Veränderungen feststellen zu können, wurde zunächst einmal die gleiche Vorgehensweise wie in der Vorgängerstudie angewendet. Um besser die Häufigkeit des Auftretens einzelner Modelle in der Fahrzeugflotte zu berücksichtigen, wurden in einer zweiten Auswertung die gefundenen Modell-Abmessungen mit dieser Häufigkeit gewichtet. Als Basis für künftige Untersuchungen stehen somit zwei Vergleichswerte zur Verfügung.
Andreas Schuster
Direktor Institut für Verkehrssystemtechnik
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Andreas Schuster
Westsächsische Hochschule Zwickau
Postfach 201037
08012 Zwickau
Telefon: (0375) 536-3386
Fax: (0375) 536-3393
E-Mail: andreas.schuster@fh-zwickau.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fh-zwickau.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….