Zu viel Fernsehen macht unsozial und kriminell
Jugendliche, die sehr viel fernsehen, weisen im Erwachsenenalter unsoziales Verhalten auf und können sogar kriminell werden.
Das haben Forscher der Dunedin School of Medicine aus Neuseeland anhand einer Langzeitstudie festgestellt. Eine Gruppe von 1.000 Menschen, die 1972 und 1973 geboren wurde, hat man über Jahrzehnte beobachtet.
Nicht mehr als zwei Stunden
Kinder und Jugendliche sollten nicht mehr als zwei Stunden täglich fernsehen. Strafrechtlich verurteilte Personen hatten in ihrer Kindheit viel mehr Stunden vor der Flimmerkiste verbracht – schon mehr als vier Stunden gelten als übertrieben viel. Übermäßiger Konsum von TV führte bei vielen auch zu psychischen Erkrankungen.
„Das ist nicht die erste Studie, die zeigt, dass übermäßiger TV-Konsum mit bestimmten Defiziten einhergeht“, sagt Maya Götz, Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen http://www.br-online.de/jugend/izi , gegenüber pressetext. Allerdings habe sich die Medienlandschaft heute komplett verändert. TV sei nicht mehr das Leitmedium, das Web habe inzwischen einen höheren Stellenwert.
Früh Medienkompetenz beibringen
Laut der Expertin erfordert die neue Mediensituation auch einen anderen Umgang mit neuen Medien. „Je früher Kinder in ihrer Medienkompetenz geschult werden, umso besser“, sagt Götz. „Das sind unsere Kulturtechniken und wir müssen lernen damit umzugehen – so wie Kinder fit für den Straßenverkehr gemacht werden, benötigen sie auch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Medien.“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dnmeds.otago.ac.nzAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…