Trendbarometer Kreativwirtschaft 2013: Online-Umfrage für Baden-Württemberger Kreative
Ziel der Umfrage ist die Ermittlung von Trends, Zukunftsaussichten und des aktuellen Stimmungsbilds in der Kreativszene. Die Neuauflage knüpft an die Erhebung des Vorjahres an, an der sich rund 300 Kreativschaffende aus ganz Baden-Württemberg beteiligt hatten.
Die Trendstudie hatte 2012 vor allem die Bedeutung von Kooperationen in den Kreativbranchen verdeutlicht, aber auch strukturelle Besonderheiten bei den Beschäftigungsverhältnissen in den Kreativbranchen aufgezeigt.
In der zweiten Befragung stehen die zunehmende Digitalisierung, die Anbahnung erfolgreicher Kooperationen und allgemeine Zukunftstrends im Vordergrund. Die Teilnehmer werden unter anderem zu ihren Einschätzungen in Bezug auf technologische Entwicklungen und Kooperationspartner befragt.
Bis zum 16. Dezember 2012 können Kreativschaffende aus Baden-Württemberg unter dem Weblink http://bit.ly/trend2013 an der Befragung teilnehmen. Lediglich zehn Minuten sind für die Beantwortung nötig. Die Ergebnisse werden Anfang 2013 veröffentlicht und sollen weitere Impulse für die Förderung der Kreativbranchen liefern.
Die erste Studie steht Interessenten kostenfrei auf www.institut-kreativwirtschaft.de zur Verfügung.
Kontakt:
Johannes Lämmerhirt
Hochschule der Medien, Institut für Kreativwirtschaft
Tel. 0711 8923 2310
E-Mail: laemmerhirt@hdm-stuttgart.de
Weitere Informationen:
http://bit.ly/trend2013
– Online-Fragebogen
http://www.institut-kreativwirtschaft.de
– Studienergebnisse:
http://kreativnetzwerk.mfg.de/trendbarometer
– Download des ersten Trendbarometers
http://www.kreativnetzwerk-bw.de
– Netzwerk Kreativwirtschaft Baden-Württemberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hdm-stuttgart.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….