Tischpartner bestimmt Essverhalten
Frauen schauen beim Dinner in Männerbegleitung deutlich mehr auf die Kalorienmenge, als in Frauenbegleitung.
Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern der kanadischen McMaster University in Hamilton im Magazin Appetite. Generell hänge das Essverhalten von Menschen auch damit zusammen, mit wem man den gemeinsamen Tisch teilt, hat Meredith Young vom Department of Psychology, Neuroscience & Behaviour herausgefunden.
Young hat Studenten in der natürlichen Umgebung von drei Universitäts-Cafeterias mit einem großen Angebot an verschiedenen Speisen beobachtet. Frauen, die mit männlichen Begleitern zum Abendessen oder zum Mittagstisch gingen, griffen zu Mahlzeiten mit deutlich weniger Kalorien als jene, die mit Geschlechtsgenossinnen zum Essen kamen.
In gemischten Gruppen waren die gewählten Mahlzeiten ebenso denen der Niedrig-Kalorien-Speisen zuzuordnen. Je mehr Männer in der Gruppe waren, desto gesünder fiel die Wahl der Speisen aus. Frauen, die in reinen Frauengruppen zu Mittag oder zu Abend aßen, wählten hingegen kalorienreichere Nahrungsmittel aus.
Für die Forscherin ist das Ergebnis keine Überraschung. Die gesamte Ernährungs- und Diätindustrie spricht in erster Linie Frauen an und die Produktwerbung arbeitet mit sehr schlanken Models und nicht mit durchschnittlichen oder übergewichtigen Frauen.
„Es ist leicht möglich, dass kleine Portionen Attraktivität signalisieren und Frauen bewusst oder unbewusst zu kalorienarmen Nahrungsmitteln greifen, um damit als attraktiver zu wirken“, so Young. Bei Männern habe die Untersuchung keine signifikanten Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten gezeigt. Sie aßen, egal ob in weiblicher Begleitung oder mit anderen Männern, gleich viel.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mcmaster.caAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…