Das surfende Klassenzimmer
Pünktlich zum Schuljahresbeginn steht in den Braunschweiger „Notebook-Klassen“ für jeden Schüler ein Rechner auf dem Tisch. An drei Schulen – dem Gymnasium Raabeschule, der IGS Querum und der Realschule Maschstraße – erhalten Schülerinnen und Schüler Notebooks, die nun regulär im Unterricht der Sekundarstufe I und II eingesetzt werden sollen.
Daran knüpfen sich viele Fragen, bei deren Beantwortung die Wissenschaft bislang weitgehend im Dunkeln tappt: Welche Medien werden Lehrer meist einsetzen – Notebook, Zusatzmaterialien oder doch das Schulbuch? Wie verändert sich das Handeln der Lehrer und Schüler und der konkrete Unterricht in verschiedenen Fächern? Welche Erwartungen verbinden Schulleiter, Lehrer und Jugendliche mit dem Einsatz der Notebooks?
Und welche Prognosen und Befürchtungen werden Wirklichkeit im tippenden, klickenden und surfenden Klassenzimmer? Seit Schuljahresbeginn geht eine qualitative Studie des Georg-Eckert-Institut diesen Fragen nach. Zunächst interviewen die Wissenschaftler des Braunschweiger Forschungsinstituts die Schulleiter sowie je drei bis vier Lehrende und befragen sie zu ihren Erwartungen; die Schülerinnen und Schüler halten diese in Fragebögen fest. Im Sommer 2013 zum Schuljahresende geben alle Befragten den Wissenschaftlern in einer zweiten Erhebung Auskunft darüber, welche Erfahrungen sie mit den Laptops – und mit Maus statt Füller – tatsächlich gemacht haben.
Die Studie ist Teil des Projekts „Interaktive Schule“, bei dem die Bürgerstiftung Braunschweig gemeinsam mit der Stadt und Sponsoren Schulen Schritt für Schritt mit Infrastruktur für das individualisierte, digitale Lernen ausstatten – angefangen von Whiteboards bis hin zu den Notebooks. Die Bürgerstiftung Braunschweig finanziert und organisiert mit der Medienberatung Niedersachsen des NLQ im Rahmen der Initiative außerdem Lehrerfortbildungen, um die Lehrenden in der Nutzung der neuen Geräte und dazugehörigen Software zu schulen. „Intel“ stellte im Rahmen seiner Bildungsinitiative der Bürgerstiftung Braunschweig insgesamt 300 Notebooks und die nötige Software mit einem Gesamtwert von rund 150.000 € zur Verfügung.
So konnte das Projekt „Interaktive Schule“ vorangetrieben werden. Fachlich unterstützt wird es vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), vom städtischen Fachbereich Schule und Sport sowie der Initiative n-21. Mit der Kooperation zwischen Bürgerstiftung und GEI wird die Initiative „Interaktive Schule“ wissenschaftlich untermauert; die Erkenntnisse sollen einfließen in eine Publikation zu „Bildungsmedien und digitales Lernen“, die dann der Bildungspolitik und -praxis zur Verfügung steht.
Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung analysiert Bildungsmedien aus kulturwissenschaftlich-historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zudem berät es (inter-)nationale Bildungsakteure und unterstützt Wissenschaftler mit seinen Infrastrukturen und der international einzigartigen Forschungsbibliothek. Das GEI ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Kontakt:
Ulrich E. Deissner
Vorstandsvorsitzender, Bürgerstiftung Braunschweig
Email: info@buergerstiftung-braunschweig.de
Tel. 0170-2331771
Regina Peper
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Celler Straße 3
38114 Braunschweig
Tel.: 0531-59099-54 oder
Email: peper@gei.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gei.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…