Studie zu Selbstwirksamkeit und Achtsamkeit bei der Gesundheitsförderung sozial Benachteiliger
Im Mittelpunkt von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bei Menschen mit sozialer Benachteiligung steht in der Regel die Vermittlung direkter gesundheitsförderlicher Ressourcen und Kompetenzen.
Psychologische Metakonzepte wie „Selbstwirksamkeit“ und „Achtsamkeit“, die sich als zentrale Elemente der Veränderung von Einstellungen, Verhalten und Erleben erwiesen haben, finden in dieser Zielgruppe vergleichsweise selten explizite Berücksichtigung.
Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, führt in Kooperation mit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Online-Befragung durch.
Sie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Konzepte „Selbstwirksamkeit“ und „Achtsamkeit“ in der Zielgruppe der sozial benachteiligten Menschen bereits Einzug gehalten haben. Weiterhin soll geklärt werden, wie sie in Zukunft bei der Planung und Durchführung von gesundheitsfördernden Maßnahmen Berücksichtigung finden können.
Gesucht werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, die durch ihre Teilnahme einen Beitrag zur Entwicklung von Angeboten zur Förderung der Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit und Gesundheit in der Zielgruppe von Menschen mit sozialer Benachteiligung leisten können.
Folgender Link führt zur Befragung: http://www.bzga.zepf.eu
Die Teilnahme ist bis zum 31.12.2010 möglich.
Kontakt:
Dr. habil. Gabriele E. Dlugosch, Dipl. – Psych.
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23 – 76829 Landau
Tel.: 06341 / 280 32 199
Fax: 06341 / 280 32 166
E-Mail: dlugosch@zepf.uni-landau.de
Dr. Frank Lehmann, MPH
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Ostmerheimer Str. 220 – 51109 Köln
Tel.: 0221 – 8992-0
Fax: 0221 – 8992-300
E-Mail: frank.lehmann@bzga.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…