Studie: Erstmals Zahl der Gründungen in den Freien Berufen ermittelt
Nunmehr konnten entsprechende Daten für ganz Deutschland ausgewertet werden. Demnach entfiel im Jahr 2010 jede fünfte Gründung auf Freie Berufe. Die Freien Berufe spielten somit im Gründungsgeschehen insgesamt eine beachtliche Rolle.
Nach Berechnungen des IfM Bonn auf Basis von aktuellen Daten der Finanzverwaltungen aller 16 Bundesländer haben im Jahr 2010 in Deutschland 155.000 von 728.000 Personen eine selbstständige Tätigkeit (einschließlich Nebenerwerb) im Bereich der Freien Berufe aufgenommen.
Damit entfällt mehr als jede fünfte Gründung auf Freie Berufe (21,2 %). Der Anteil freiberuflicher Gründungen an allen Gründungen lag im Jahr 2008 bei 22,6 % und im Jahr 2009 bei 21,6 %. Er erweist sich damit als stabil. Für das Jahr 2011 ist ein Anteilswert von rund 21 % zu erwarten.
Das Gründungsgeschehen in den Freien Berufen ist durch starke regionale Disparitäten gekennzeichnet: Unter den Bundesländern wiesen die Stadtstaaten Berlin und Hamburg 2010 die höchsten Anteile freiberuflicher Gründungen auf. Metropolen bzw. Metropolregionen scheinen demnach bevorzugte Standorte für freiberufliche Gründer darzustellen.
Hintergrund
Das Gründungsgeschehen in den Freien Berufen konnte bislang mangels geeigneter Daten nicht zuverlässig quantifiziert werden. Mit Unterstützung der Wirtschafts- und Finanzministerien des Bundes und der Bundesländer konnte das IfM Bonn Anfang dieses Jahres erstmals Zahlen für die Jahre 2008 bis 2009 auswerten.
Allerdings lagen nur Daten für 15 Bundesländer (ohne Sachsen) vor. Im Laufe des Jahres hat das IfM Bonn nun erstmalig Angaben für alle Bundesländer für die Jahre 2008 bis 2010 erhalten, weshalb das IfM Bonn eine Aktualisierung der Zahlen vorgenommen hat.
Zur Datenbasis
Im Datenbestand der Finanzverwaltungen liegen u.a. Informationen zu steuerlichen Anmeldungen von Selbstständigen sowie (vorwiegend bei Nebentätigkeiten) Angaben aus Einkommensteuererklärungen vor. Erfasst werden hierbei Tätigkeiten im Haupterwerb sowie solche, die neben einer abhängigen Beschäftigung oder als Zuerwerb ausgeübt werden. Tätigkeitsaufnahmen von Geschäftsführern von Kapitalgesellschaften sowie geringfügige bzw. einmalige Tätigkeiten sind dagegen nicht berücksichtigt. Durch Auszählung der Tätigkeitsaufnahmen von natürlichen Personen kann das Gründungsgeschehen in Deutschland ermittelt werden.
Ansprechpartner
Peter Kranzusch
Telefon: (0228) 72997-41
E-Mail: kranzusch@ifm-bonn.org
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Rätsel um schwankenden Warmwasser-Einstrom in die Arktis gelöst
Neue Studie hilft dabei, Prognosen zum Schicksal des arktischen Meereises zu verbessern. Das Wechselspiel in der Wetterküche zwischen Azorenhoch und Islandtief bestimmt maßgeblich, wie viel warmes Wasser der Atlantik entlang…