Steigende Ärztezahlen

Die Entwicklung kontinuierlich steigender Arztzahlen ist in Deutschland ungebrochen. Der durchschnittliche Zuwachs bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten liegt bei 1.115 pro Jahr.

Innerhalb des Bereichs der Primärversorgung ist der größte Zuwachs bei den hausärztlich tätigen Internisten zu verzeichnen. Auf Platz zwei liegen die Kinderärzte, gefolgt von den Allgemeinärzten.

Zur vierprozentigen Zunahme der vertragsärztlich tätigen Mediziner kommt eine Abnahme der Bevölkerung um rund ein Prozent. In der Summe nimmt damit die Ärztedichte in Deutschland weiter stark zu.

Entsprechende Daten wurden von der der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Struktur der Mitglieder der KBV, dort Zahlen der Ärzte, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen, Tabelle I. 7) sowie dem Statistischen Bundesamt veröffentlicht.

Kontakt
Deutsche Hochschulmedizin e.V.
Alt-Moabit 96, 10559 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 6449 8559 0
E-Mail: berlin@mft-online.de
www.mft-online.de/deutsche-hochschulmedizin

Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und der MFT Medizinischer Fakultätentag vertreten die Interessen der 33 Universitätsklinika sowie der 36 Medizinischen Fakultäten in Deutschland. Ihr Dachverband ist die Deutsche Hochschulmedizin e.V. Gemeinsam stehen die Verbände für Spitzenmedizin, erstklassige Forschung sowie die international beachtete Medizinerausbildung und Weiterbildung.

Media Contact

Dr. Volker Hildebrandt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer