Printmedien: Konsequenzen von redaktionellen Kooperationen

In einer vergleichenden Inhaltsanalyse der Mantelberichterstattung der drei Ruhrgebietstitel Westdeutsche Allgemeine (WAZ), Neue Ruhr / Neue Rhein Zeitung (NRZ) und Westfälische Rundschau (WR) untersuchte Rinsdorf zusammen mit Professor Günther Rager von der Technischen Universität Dortmund, wie sich eine neue Redaktionsorganisation auf die Produktqualität und die Berichterstattungsvielfalt der drei Titel auswirkt.

Die Zeitungen, die alle zur WAZ-Gruppe gehören, hatten im Frühjahr 2009 einen gemeinsamen Newsdesk eingeführt. In der Studie untersuchten die Wissenschaftler, ob und in welcher Hinsicht sich die Mantelberichterstattung nach Einführung des Desks verändert hat.

Ergebnisse der Studie

Mit der Studie liegen erstmalig wissenschaftliche Daten zu den Konsequenzen der redaktionellen Kooperation der WAZ-Titel vor. Diese Kooperation war bei ihrer Einführung durchaus umstritten. Während sich die Chefredaktion der WAZ neben Kostenvorteilen vor allem Qualitätsfortschritte von der Kooperation versprach, fürchteten Kritiker Einschnitte in das publizistische Angebot. „Wir wollen mit dieser Studie in erster Linie eine wissenschaftliche Basis für diese Diskussion liefern“, so Rinsdorf, der an der Hochschule der Medien im Studiengang Medienwirtschaft Medienmanagement lehrt.

Diese Diskussion hat an Relevanz gewonnen, da inzwischen immer mehr Tageszeitungsgruppen die Kooperation zwischen ihren Redaktionen bei der Mantelberichterstattung intensivieren, etwa der Springer-Verlag oder die Mediengruppe Dumont Schauberg aus Köln. Die Studie deutet nun darauf hin, dass es dabei durchaus gelingen kann, die Produktqualität zu steigern und gleichzeitig das Markenprofil der beteiligten Titel zu erhalten. „Allerdings bergen Kooperationen auch die Gefahr, dass die publizistische Vielfalt leidet, weil die beteiligten Blätter weniger titel-exklusive Themen, Fakten und Positionen als bisher beisteuern“, berichtet Rinsdorf. Auch zeige sich, dass die Synergiepotenziale, die redaktionelle Kooperationen böten, nicht zwangsläufig gehoben würden.

Für die Analyse wurden rund 3500 Beiträge aus der Mantelberichterstattung der beteiligten Titel untersucht. Die Analyse umfasste die Politik-, Wirtschafts- und Regionalseiten in den drei beteiligten Titeln. Die Lokalberichterstattung wurde nicht untersucht. Finanziert wurde die Studie aus Mitteln der Stiftung Pressehaus NRZ sowie der Hans Böckler Stiftung. Detaillierte Ergebnisse finden sich in der Ausgabe 4/2010 der Fachzeitschrift MedienWirtschaft.

Kontakt:
Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Studiengang Medienwirtschaft
Telefon: 0711 8923 2257
E-Mail: rinsdorf@hdm-stuttgart.de

Media Contact

Kerstin Lauer idw

Weitere Informationen:

http://www.hdm-stuttgart.de/mw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer