PIAAC startet mit seiner Teststudie ins Feld
Die OECD-geförderte Studie untersucht das Kompetenzniveau von Erwachsenen im internationalen Vergleich und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert.
Mindestens 1.500 Personen wurden und werden für PIAAC im nun gestarteten Feldtest kontaktiert und in einer persönlichen Befragung interviewt. Die Befragten im Alter von 16 bis 65 Jahren aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Thüringen, Sachsen und Bayern wurden über eine Einwohnermeldeamts-Stichprobe zufällig ausgewählt, um das Erhebungsdesign und die Erhebungsinstrumente zu testen. Auch die eigens für PIAAC entwickelte Befragungssoftware für die Hauptuntersuchung vom Herbst 2011 bis Frühjahr 2012 soll hierdurch optimiert werden.
PIAAC ist nicht nur inhaltlich sondern auch methodisch eine einzigartige Studie, weshalb die 65 Interviewer von TNS Infratest auch besonders geschult wurden. Die Befragungen für PIAAC erfordern von ihnen Kompetenzen, die über ihre normale Berufserfahrung hinaus gehen. Sie wurden Mitte März von GESIS- und TNS Infratest-Mitarbeiter/innen intensiv in zwei Gruppen fünf Tage lang auf ihre besondere Aufgabe vorbereitet. Neben einer Einführung in PIAAC selbst und in das Design der Feldstudie umfasste das Training eine detaillierte Einführung in die Erhebungssoftware und den gesamten Interviewverlauf. Die Interviewer wurden anhand von praktischen Übungen sowohl mit der Durchführung als auch mit den Inhalten des Fragebogens und der Kompetenzmessung vertraut gemacht.
Die nächsten Monate werden ganz im Zeichen der Feldstudie stehen: Das PIAAC-Team wird die Feldarbeit überwachen, regelmäßige Rücksprache mit dem Erhebungsinstitut und dem internationalen PIAAC-Konsortium halten sowie qualitätssichernde Maßnahmen, wie z.B. das Auswerten von Audiomitschnitten, durchführen. Daneben werden bereits Vorbereitungen für die Hauptstudie getroffen.
Die Ergebnisse von PIAAC werden wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik liefern sowie Hinweise darüber geben, inwieweit unsere Bildungsangebote verbessert werden müssen, um die Aus- und Weiterbildungssysteme der teilnehmenden Länder den zukünftigen Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Mit der nationalen Projektdurchführung von PIAAC ist GESIS unter Leitung von PD Dr. Beatrice Rammstedt beauftragt worden.
Ansprechpartnerin:
PD Dr. Beatrice Rammstedt;
Tel.: 0621-1246-516;
beatrice.rammstedt@gesis.org
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…