Onlinebefragung: Wie gehen Eltern mit Cybermobbing um?
Während in den vergangenen Jahren viele Aspekte von Cybermobbing ausgiebig wissenschaftlich untersucht wurden, gibt es bisher jedoch kaum Studien, die sich damit beschäftigen, wie Eltern selbst mit Cybermobbing umgehen.
Eine Elternbefragung des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau setzt an diesem Punkt an. Die Studie versucht herauszufinden, wie Eltern in verschiedenen Cybermobbing-Situationen reagieren würden und inwieweit diese Reaktionen in Zusammenhang stehen mit Aspekten wie dem allgemeinen Erziehungsstil von Eltern, ihrer bisherigen Beschäftigung mit Cybermobbing, ihrer eigenen Nutzung von Internet und Mobiltelefonen oder der Art, wie sie den Umgang Ihrer Kinder mit Internet und Mobiltelefonen begleiten und regeln.
Die Ergebnisse der Studie werden wichtige Aufschlüsse über den Hintergrund und die Rahmenbedingungen elterlichen Umgangs mit Cybermobbing geben und sind ein wichtiger Beitrag für die künftige Entwicklung und Optimierung von Materialien sowie Trainings- und Hilfsangeboten für Eltern.
Das Zentrum für empirische pädagogische Forschung bittet Eltern, an dieser wichtigen Befragung teilzunehmen.
Die Online-Befragung ist ab sofort über die folgende Adresse zu erreichen:
http://www.cybermobbing-elternbefragung.info
Kontakt
Thomas Jäger
Zentrum für empirische pädagogische Forschung (zepf)
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23
D-76829 Landau
E-Mail: jaegerth@zepf.uni-landau.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…