Online-Handel: Bessere Produktbeschreibungen sorgen für gute Bewertungen
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/post-pictures/221171_zara_heatmap_540169.jpg)
Zara Heatmap aus Untersuchungsreihe<br>Quelle: Hochschule Reutlingen <br>
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Strähle (38), International Fashion Retail, wurden die Auswirkungen von Produktbeschreibungen auf Kundenbewertungen untersucht. In einem Test wurden Websites von Asos, Bershka, H&M, Mango und Zara jeweils mit viel und wenig Produktbeschreibungen versehen und miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass ein Mehr an Produktinformationen zu deutlich besseren Einschätzungen der Produkte führt.
Aktuelle Webdesigns steigern den Modegrad um bis zu neun Prozent
Fashion Shopping Websites haben in den letzten Jahren eine zunehmend veränderte Optik. Insbesondere Anbieter wie Asos oder Zara versuchen, den Kunden durch starke Bildkommunikation und wenig Text vom Produkt zu überzeugen. Dabei soll die Aufmerksamkeit durch schlankes Webdesign auf das Produkt gelenkt werden. Dass dies auch gelingt, konnte durch die Testergebnisse eindrucksvoll nachgewiesen werden. „Die Aufmerksamkeit auf ein Produktbild kann sich um über 30 Prozent steigern, wenn es nur rudimentäre Produktbeschreibungen auf der Website gibt“, so Professor Strähle.
Damit kann sich der Kunde näher mit dem Produkt auseinandersetzen, weil er weniger abgelenkt wird. In der Konsequenz beurteilen hier die Kunden den Modegrad eines Produktes im Vergleich um knapp neun Prozent höher.
Mehr Information führt zu besserer Bewertung
Bei der Bewertung anderer Dimensionen zeigt sich jedoch ein differenziertes Bild. So wird die Einschätzung hinsichtlich der Qualität des Produktes durch mehr Informationen im Test um über drei Prozent gesteigert. Bei Modernität und Emotionalität waren die Werte sogar um bis zu acht Prozent höher. „Dies ist insofern erstaunlich, da Emotionalität im Webmarketing häufig mit Bildsprache gleichgesetzt wird“, sagt Strähle. „Damit laufen Unternehmen Gefahr, die Bedeutungskraft einer ausgefeilten Produktbeschreibungen zu unterschätzen“, so der Handelsexperte weiter.
In den Tests führt die Kombination umfassender Produktbeschreibungen mit ansprechenden Bildern zu einer besseren Bewertung. Grund hierfür ist die Dauer der Aufmerksamkeit auf ein Produkt: Bei ausreichender Zeitdauer können sowohl Produktbild als auch Text vom Kunden erfasst werden, was in Kombination eine positive Einschätzung zur Folge hat.
Kunden wollen Information
In der Studie konnte ebenfalls gezeigt werden, dass die Testpersonen an umfassenden Informationen interessiert sind. Kunden, die nur wenige Produktbeschreibungen zur Verfügung hatten, fühlten sich auch wesentlich schlechter informiert. Im Vergleich konstatierten 46,2 Prozent der Kunden, dass sie zu wenig Produktdetails hätten. Bei vielen Informationen waren es gerade einmal 8,3 Prozent. In Konsequenz können Unternehmen die Kaufentscheidung steigern, wenn sie ausführliche Beschreibungen bereit stellen.
„Es scheint, dass das Involvement mit mehr Informationen steigt“, schlussfolgert Strähle. Somit sind die verbalen Beschreibungen eben nicht nur ein notwendiges Übel, sondern zwingende Voraussetzungen für einen erfolgreichen Onlineshop. Jüngste Studien zeigen jedoch gerade hier ein Defizit auf, weil Unternehmen organisatorisch für die Erstellung der Texte wenige Ressourcen zur Verfügung haben.
Modernes Retail Labor ermöglicht Blickanalysen
In der durchgeführten Untersuchung wurden Testpersonen im hochschuleigenen Retail Labor Bildfolgen von Fashion Websites gezeigt. Die Testgruppen unterschieden sich ausschließlich in der Art der Produktbeschreibung. Eine Testgruppe wurde mit Websites konfrontiert, welche viel Produktinformation enthielt.
Eine zweite Testgruppe erhielt die identischen Websites, die jedoch weniger Produktbeschreibungen beinhalteten. Dabei wurden die Blickbewegungen aufgezeichnet, anschließend strukturierte Interviews durchgeführt und die Ergebnisse mit den Daten aus der Blickanalyse abgeglichen. Die Testreihe ist Teil des Forschungsprojektes Online Neuromarketing.
Die Studienergebnisse können in englischer Sprache im Bereich International Fashion Retail angefordert werden.
Kontakt:
Prof. Dr. Jochen Strähle, Hochschule Reutlingen, Fakultät Textil & Design, Studiengang International Fashion Retail, Telefon: 07121/271-8073, jochen.straehle@reutlingen-university.de
Pressekontakt:
Ivana Connert, Public Relations, Fakultät Textil & Design,
Telefon: 07121/271-8071, ivana.connert@reutlingen-university.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
![Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_SimonStellmer-Lannert-290819-01-360x240.jpg)
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
![Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402536-360x240.jpg)
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
![Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_M87_BlackHole_2017_2018_c_EHT_Collaboration-360x240.png)
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…