Ohne Job und arm – Risiko in Deutschland am höchsten
Selbst in den von der Wirtschafts- und Finanzkrise stark getroffenen südeuropäischen Ländern sind Menschen ohne Job nur im EU-Durchschnitt gefährdet (46,6 Prozent).
In Frankreich (35,7%) und Dänemark (36,3 %) ist die Betroffenheit nur halb so hoch wie in Deutschland. Das zeigt eine Auswertung, die das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt im Informationsportal www.sozialpolitik-aktuell.de veröffentlicht hat.
Anhand von Daten von EUROSTAT (Statistisches Amt der Europäischen Kommission) hat das IAQ die Armutsrisikoquoten in der Europäischen Union analysiert. Die Gefährdungsschwelle ist statistisch auf 60 Prozent des nationalen mittleren Einkommens festgesetzt.
Armut fällt deshalb in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich aus: Während in Deutschland 2013 eine alleinstehende Person mit weniger als 979 Euro Einkommen im Monat als „arm“ gilt, liegt die Schwelle in Spanien schon bei 676 Euro und in Polen bei 258 Euro. In diesem Zusammenhang spricht man deshalb von einer relativen Armut.
Dass Arbeitslose in Deutschland extrem von Armut betroffen sind, ist nach Einschätzung von Prof. Dr. Gerhard Bäcker vor allem auf die Hartz-Reformen der letzten Jahre zurückzuführen. Denn im Jahr 2005 hatte die Risikoquote noch 40,6 Prozent betragen und entsprach damit dem EU-Mittel.
„Die Grundsicherung, also Hartz IV/SGB II, reicht nicht zur Existenzsicherung aus. Denn mit 690 Euro im Bundesdurchschnitt liegt diese einschließlich Unterkunft um knapp 300 Euro niedriger als der der EU-Schwellenwert“, so Bäcker.
Auch die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld falle nur bescheiden aus: Im Schnitt erhalten Männer 968 Euro und Frauen 720 Euro. Zugleich liegen für 42,6 Prozent der Frauen und für 18,9 Prozent der Männer die Leistungen unterhalb von 600 Euro.
Entscheidend sei zudem, dass gerade in den südeuropäischen Ländern die arbeitslosen jungen Menschen noch sehr häufig im Elternhaushalt leben und von ihren Eltern unterstützt werden. Dies sei in Deutschland eher selten der Fall.
Infografik und Analysen unter http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Europa-Internationales/Datensammlung/PDF-Dateien/abbX9_Grafik_Monat_11_2014.pdf
Weitere Informationen: Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Tel. 0203/379-2573 oder 0177/5738596, gerhard.baecker@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, claudia.braczko@uni-due.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-duisburg-essen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
![DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402003-360x240.jpg)
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…
![Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/cigarette-110849_1280-360x240.jpg)
Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft
Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…
![Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage401978-360x240.jpg)
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…