Neue Studie zu Überdiagnosen veröffentlicht
Durch das Mammographie-Screening werden mehr Frauen vor dem Tod durch Brustkrebs gerettet als durch eine Überdiagnose beunruhigt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im „Journal of Medical Screening“ im März veröffentlicht wurde.
Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass einer Frau, die ohne Screening nie von der Diagnose Brustkrebs erfahren hätte, zwei Frauen gegenüber stehen, die vor dem Tod durch Brustkrebs bewahrt werden können.
Die Wissenschaftler haben in ihrer Arbeit die Ergebnisse aus der schwedischen „Two-Country-Study“ und aus dem britischen Screening-Programm hinsichtlich der Nutzen-Risiko-Bilanz ausgewertet. Die Resultate der Studie stehen im Widerspruch zu einer kürzlich erschienenen Arbeit aus Dänemark, die den Nutzen des Screenings infrage stellt.
„Die Ergebnisse sind ein wichtiger Baustein in der wissenschaftlichen Diskussion zu den Vor- und Nachteilen des Mammographie-Screenings, die wir in Deutschland sorgfältig auswerten werden“, sagte Dr. Wolfgang Aubke, Vorsitzender des Beirates der Kooperationsgemeinschaft Mammographie.
S. W. Duffy, L. Tabar, A. H. Olsen, B. Vitak, P. C. Allgood, T. H. H. Chen, A. M. F. Yen, and R. A. Smith: Absolute numbers of lives saved and overdiagnosis in breast cancer screening, from a randomized trial and from the Breast Screening Programme in England. J Med Screen, March, 2010; 17(1): 25 – 30.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.mammo-programm.de http://jms.rsmjournals.com/cgi/content/full/17/1/25Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Kampf gegen Mikroplastik
Neues Verfahren zur Herstellung von Dämmstoff aus Kunststoffabfällen. Ein Schaumstoff zur akustischen und thermischen Dämmung von Gebäuden, der aus Mikroplastik im Meer gewonnen werden kann: Mit dieser Innovation will der…
Molekulare „Matrjoschka“ löst chemisches Problem
Dreischaliger Nano-Reaktor für die Funktionaisierung von Fulleren. Einem deutsch-katalanischen Forschungsteam ist es erstmals gelungen, eine mehrschalige „Matrjoschka“-Architektur für die chemische Synthese zu verwenden. Die Chemikerinnen und Chemiker aus Ulm und…
Große Moleküle in lebende Zellen transportiert
Forscher erzielen Durchbruch ins Zellinnere … Es ist eine der großen pharmakologischen Fragen: Wie bringt man große funktionale Biomoleküle wie Proteine oder Antikörper in eine Körperzelle? Die Verknüpfung mit zellpenetrierenden…