MHH-Studie zeigt: Urintest ist besser als Biopsie
Die Stammzelltransplantation wird bei bösartigen Erkrankungen wie Leukämien erfolgreich eingesetzt – trotzdem birgt der Eingriff Risiken. Eine lebensgefährliche Komplikation ist die „Graft versus Host“-Reaktion (GvHD).
Die Immunzellen des Transplantats erkennen die gesunden Zellen des Empfängers als fremd und greifen sie an. Bei schwerwiegenden Verläufen können dadurch etwa 80 Prozent der Patienten sterben, obwohl die Leukämie-Erkrankung selbst erfolgreich therapiert wurde.
Ein Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat gemeinsam mit einem Biotechnologie-Unternehmen einen Urintest entwickelt, mit dem die Mediziner Komplikationen nach Stammzelltransplantationen frühzeitig erkennen. In einer jetzt online veröffentlichten prospektiven Diagnosestudie konnten die Wissenschaftler zeigen, dass dieser Test ebenso zuverlässig und aussagekräftig ist, wie eine ansonsten übliche Gewebeentnahme (Biopsie), allerdings wesentlich früher Ergebnisse liefert.
Das ergab eine multizentrische Validierung mit mehr als 1000 untersuchten Proben. Anzeichen für schwerwiegende Komplikationen – wie etwa drohende Organschäden – lassen sich bereits 14 Tage vor ihrem Auftreten im Urin der Patienten erkennen und somit frühzeitig behandeln.
„Das Muster aus 17 verschiedenen Proteinmarkern erhöht die Genauigkeit der Vorhersage gewaltig“, stellt Professorin Dr. Eva Mischak-Weissinger fest, Wissenschaftlerin aus dem Team von Professor Dr. Arnold Ganser, Direktor der MHH-Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation.
„Der Urintest erkennt die Komplikationen einer schweren Verlaufsform von GvHD so schnell, dass erstmalig die Vermeidung unumkehrbarer Organschäden etwa an Leber, Darm und Haut ermöglicht wird“, erläutert Professorin Mischak-Weissinger. Damit übertreffe der Test die Diagnose durch Biopsie, die erst dann positive Ergebnisse liefere, wenn der Patient bereits an GvHD erkrankt sei. „Dann kann es aber schon längst zu spät für eine Behandlung sein“, sagt die Wissenschaftlerin.
Die Studie wird seit 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen ihres Förderprogramms „Klinische Studien“ mit 1,5 Millionen Euro unterstützt und läuft bis zum Jahr 2015 weiter. Teilprojekte werden zudem in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Sonderforschungsbereich 738 untersucht. Auch innerhalb des an der MHH angesiedelten Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation IFB-Tx forscht Mischak-Weissinger an weiteren Ergänzungsuntersuchungen, die die Überlebenschancen von Leukämiepatienten verbessern sollen. Dabei geht es unter anderem um die Gabe bestimmter T-Helferzellen, die direkt gegen die Leukämieerkrankung wirken.
Zum Hintergrund: Grundlage des Urintests bilden Proteine und Peptide, die jeder Organismus in seinen Körperflüssigkeiten enthält. Sie sind unter anderem Botenstoffe des Körpers und bilden ein komplexes Muster, das sich je nach Gesundheitszustand verändert. Die betroffenen Patienten werden mit der Standardtherapie für GvHD – etwa der Gabe von Steroiden – frühzeitig behandelt, bevor Symptome auftreten. Biopsien und damit weitere invasive Eingriffe bleiben ihnen erspart.
Weitere Informationen geben Ihnen Professor Dr. Arnold Ganser, Telefon (0511)532-3020, ganser.arnold@mh-hannover.de, Direktor der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, und Professorin Dr. Eva Mischak-Weissinger, Telefon (0511) 532-9518, Mischak-Weissinger.Eva@mh-hannover.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mh-hannover.de.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….