Kopf oder Bauch: Wie wir entscheiden, hängt von der Erfahrung ab

Ob wir im Alltag eher mit dem Bauch oder mit dem Kopf entscheiden, hängt nicht so sehr davon ab, welcher Entscheidungstyp wir sind. Vielmehr spielt vor allem der Inhalt der Entscheidung eine große Rolle und ob wir uns in dem Bereich auskennen. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und der Universität Basel.

Während wir bei Kleidung, Restaurants und der Partnerwahl eher intuitiv, also aus dem Bauch heraus, entscheiden, setzen wir bei Themen wie Medizin, Elektronik und Urlaub eher auf wissensbasierte Abwägungen, so die Ergebnisse der Studie.

„Somit kann man auch nicht von dem Kopf- oder dem Bauchentscheider sprechen, wie es häufig angenommen wird“, sagt Thorsten Pachur, Erstautor der Studie und Wissenschaftler am Forschungsbereich „Adaptive Rationalität“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.

Stattdessen bevorzugen Menschen je nach Inhaltsbereich die eine oder die andere Entscheidungsart – ganz unabhängig vom Geschlecht. Das Vorurteil, dass Frauen lieber mit dem Bauch entscheiden als Männer, wurde nicht bestätigt.

Für die Studie befragten die Wissenschaftler 149 Studenten mit einem Altersdurchschnitt von 25,8 Jahren, wovon 102 weiblich waren. Zunächst wurden die Probanden gefragt, wie sie generell Entscheidungen treffen — also ob sie eher intuitiv oder eher wissensbasiert entscheiden.

Zusätzlich machten sie Angaben darüber, wie sie bei Entscheidungen, die bestimmte Bereiche des Alltags betreffen, vorgehen würden. Die Forscher fragten dabei nach Partnerwahl, Kleidung, Restaurants, Medizin, Elektronik und Urlaub. Zuletzt schätzten die Teilnehmer ihre eigene Expertise in den jeweiligen Bereichen auf einer Skala von eins bis fünf ein.

Die Ergebnisse machen deutlich: Wie sehr jemand eine Entscheidung lieber aus dem Bauch heraus oder mit dem Kopf trifft, hängt von dem jeweiligen Bereich ab. Wer in einem Bereich ein Kopfentscheider ist, muss dies längst nicht in einem anderen sein. Die bevorzugte Entscheidungsart hängt davon ab, wie man seine eigene Kompetenz in diesem Bereich einschätzt. Sieht man sich in einem Bereich nicht so sehr als Experte, entscheidet man lieber wissensbasiert.

„Haben wir in einem bestimmten Bereich aber recht viel Erfahrung, dann vertrauen wir bei solchen Entscheidungen eher auch unserem Bauchgefühl“, erklärt Thorsten Pachur die Ergebnisse. „Dies könnte auch bedeuten, dass ältere Menschen aufgrund ihrer größeren Erfahrung mehr zu Bauchentscheidungen neigen als jüngere.“

Originalstudie
Pachur, T., & Spaar, M. (2015). Domain-specific preferences for intuition and deliberation in decision making. Journal of Applied Research in Memory and Cognition.
doi:10.1016/j.jarmac.2015.07.006

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin gegründet und ist als interdisziplinäre Forschungseinrichtung dem Studium der menschlichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., eine der führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.

https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2015/10/kopf-oder-bauch-wie-wir-entsche…

Media Contact

Kerstin Skork Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer