HIV: BCG Impfstoff senkt Tuberkulose-Fälle

Ein Impfstoff könnte die Anzahl der Tuberkulose-Opfer bei HIV-positiven Afrikanern um fast zwei Fünftel verringern. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Dartmouth Medical School gekommen. Die Infektion der Lungen ist laut BBC die am meisten verbreitete Todesursache bei HIV-Patienten auf dem Kontinent. Das Fachmagazin Aids berichtet, dass an der aktuellen Studie 2.000 Menschen teilgenommen haben.

Bei mit BCG geimpften Patienten ist es zu deutlich weniger Tuberkulose-Erkrankungen gekommen. Dieser Impfstoff könnte zumindest theoretisch eine billigere Alternative für jene Länder sein, die bei der Beschaffung von zusätzlichen Mitteln für HIV-Medikamenten Probleme haben.

Anfällig für Tuberkulose

HIV-Patienten sind besonders anfällig für Tuberkulose, da sie ein schwaches Immunsystem haben. Die Wirksamkeit des Impfstoffs beruht auf der Verstärkung der Immunreaktionen bei Patienten, die ihn bereits in der Vergangenheit einmal erhalten haben. Der Impfstoff selbst könnte einen Schutz gegen Tuberkulose bieten. Das ist jedoch alles andere als sicher und der Schutz könnte nach der Immunisierung nur wenige Jahre gegeben sein.

Das Team um Ford von Reyn testete den Impfstoff in Tansania bei HIV-positiven Patienten über einen Zeitraum von sieben Jahren. Die Anzahl der bestätigten TB-Erkrankungen war bei den Geimpften um 39 Prozent niedriger. Von Reyn bezeichnete diese Ergebnisse als einen „wichtigen Meilenstein“. Eine Theorie geht jetzt davon aus, dass Patienten direkt nach der Diagnose mit HIV geimpft werden sollten, also noch bevor antiretrovirale Medikamente notwendig sind.

Antiretrovirale Medikamente früher einsetzen

Alvaro Bermejo, geschäftsführender Direktor der HIV/Aids Alliance, http://www.aidsalliance.org argumentierte, dass eine andere Möglichkeit Tuberkulose-Erkrankungen bei HIV-Patienten zu behandeln, darin bestehen könnte, die antiretroviralen Medikamente früher zu verabreichen. Das wäre allerdings im Vergleich mit den Impfungen die kostenintensivere Alternative. Bermejo betonte, dass Tuberkulose bei HIV-Infektionen ein massives Problem sei. „Ein Drittel der HIV-Patienten in Afrika ist infiziert.“

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…