Haushalt ist Frauensache – vor allem ärmere Frauen sind belastet

Frauen tragen die Hauptlast der unbezahlten Arbeit im Haushalt. Ihr berufliches Fortkommen wird dadurch erheblich erschwert. Das gilt vor allem für ärmere Frauen, wie eine international vergleichende Studie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) deutlich macht. Wohlhabende Frauen greifen auf Haushaltshilfen und -technologien zurück. Ärmere Frauen können sich keine bezahlte Hilfe leisten, und Zugang zu arbeitssparenden Haushaltsgeräten haben sie nur in den reicheren Ländern.

Der WZB-Forscher Jan Paul Heisig hat für seine Studie über den Zusammenhang zwischen Haushaltseinkommen und Hausarbeitszeit Daten aus 33 Ländern ausgewertet. Das ärmste Zehntel der Frauen arbeitet im Durchschnitt etwa 7,7 Stunden pro Woche mehr im Haushalt als das reichste Zehntel eines Landes.

Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Industrie- und Schwellenländern beträchtlich, wie Heisig nachweist. In Ländern mit großen ökonomischen Ungleichheiten wie Brasilien oder Chile sind arme Frauen besonders belastet. Ihr Einkommen reicht nicht aus, um arbeitssparende Haushaltsgeräte zu finanzieren; teilweise fehlt es sogar an der notwendigen Grundversorgung mit Wasser und Strom. Reiche Haushalte dagegen profitieren in diesen Ländern von einem großen Angebot an unqualifizierten Arbeitskräften, die häusliche Dienstleistungen zu niedrigen Löhnen anbieten.

Kleiner sind die Unterschiede in Industrieländern wie Deutschland oder Schweden, weil hier auch die unteren Einkommensschichten über arbeitssparende Haushaltsgeräte verfügen und weniger Zeit für Hausarbeit aufwenden müssen. Dieser Befund widerspricht der gängigen Auffassung, die Ausbreitung von Haushaltstechnologien habe in erster Linie zu einer Erhöhung der Haushaltsstandards, kaum aber zu einer Verringerung der häuslichen Arbeitszeit geführt. Indirekt stützen die Ergebnisse der Studie zudem die These, dass technologische Innovationen wesentlich zum Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit in den vergangenen 100 Jahren beigetragen haben.

Für seinen Ländervergleich hat Jan Paul Heisig die Daten von über 20.000 Haushalten aus 33 Ländern aus dem jährlichen Umfrageprogramm „International Social Survey Programme“ ausgewertet.

Die Studie von Jan Paul Heisig: „Who Does More Housework: Rich or Poor? A Comparison of 33 Countries“ ist in der neuesten Ausgabe der American Sociological Review erschienen.

Pressekontakt:
Kerstin Schneider
Tel.: 030-25491-506
kerstin.schneider@wzb.eu
Jan Paul Heisig
Tel.: 030-25491-383
heisig@wzb.eu

Media Contact

Dr. Paul Stoop idw

Weitere Informationen:

http://www.wzb.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer