Häufige Negativschlagzeilen lassen abstumpfen
Schlagzeilen über Tragödien lassen die Laune von Menschen automatisch absinken und können die kognitiven Fähigkeiten über den ganzen Tag verschlechtern.
Dass die Aufmerksamkeit bei negativen Eindrücken nachlässt, haben Forscher der School of Psychological Sciences der Universität Tel Aviv anhand von Experimenten nun belegt.
Emotionalisierung lässt nach
Die Experten haben Testpersonen eine Reihe von Wörtern gezeigt, die sie einer bestimmten Farbe zuordnen sollten. „In der Regel dauert es länger, negative Worte wie 'Terrorismus' farblich einzuordnen als bei neutralen Wörtern“, erklärt Moshe Shay Ben-Haim, Professor an der School of Psychological Sciences. Dieser Trend sei stärker ausgeprägt bei Menschen mit psychischen Leiden, wie Depressionen oder Ängsten.
In einem zweiten Experiment konfrontierten die Forscher den Menschen die negativen Wörter mehrmals. Das Ergebnis fiel anders aus: Schon nach dem zweiten Mal waren die Menschen in der Lage, ohne Verzögerung das negative Wort einzuordnen. Daraus schlossen die Forscher, dass die negativ besetzten Wörter – aber auch negative, schockierende Bilder – durch Wiederholung ihre emotionalisiernde Kraft verlieren.
Thema nimmt an Relevanz ab
Den Wissenschaftlern nach findet eine Art Abstumpfungsreaktion im Gehirn statt. Wenn man das anhand des Beispiels einer Flutkatastrophe betrachtet, ist das Trauma beim ersten Mal viel größer als bei einer mehrfachen Wiederholung. Das betrifft nicht nur die Betroffenen, sondern auch Menschen, die diese Katastrophen medial verfolgen. „Nach mehrfacher Wiederholung nimmt das Thema an Relevanz ab“, sagt Psychologin Sarah Springer in Berlin http://psychotherapie-in-prenzlauerberg.de gegenüber pressetext.
Schlechte Laune verlangsamt die Aufmerksamkeit und das Denken von Menschen, das haben psychologische Studien belegt. Wenn die schlechte Laune aber ausführlich gelebt wird, sind die negativen Auswirkungen geringer: „Wenn eine Person etwa über ein Unglück in der Zeitung liest, sollte dieser nicht bloß die Überschriften lesen, sondern den ganzen Artikel“, sagt Ben-Haim.
Wer sich ausführlich mit einem negativen Thema befasst, leidet nicht unbewusst den ganzen Tag unter der schlechter Stimmung. Sollten negative Ereignisse oder Erfahrungen allerdings dauerhaft sein, kann es je nach Situation und Person entweder zu einer Gewöhnung oder auch zu einer dauerhaften Belastung kommen, relativiert Psychologin Springer abschließend.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://socsci.tau.ac.ilAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…