Der Großteil der Betriebe kann seinen Fachkräftebedarf decken

Die Studie beruht auf dem IAB-Betriebspanel, einer jährlich durchgeführten repräsentativen Befragung von 16.000 Betrieben. Viele Betriebe reagieren aber bereits auf die drohende Verschärfung der Fachkräfteengpässe durch den demografischen Wandel.

Der Fachkräftebedarf lag 2011 sogar über dem bisherigen Höchststand im Boomjahr 2000, stellten die Nürnberger Arbeitsmarktforscher durch ihre Befragung fest. Der Problemdruck war dabei jedoch etwas geringer als vor gut zehn Jahren:
Acht Prozent der Betriebe konnten im ersten Halbjahr 2011 Fachkräftestellen nicht besetzen. Dieser Anteil stieg in den letzten Jahren zwar deutlich an, erreichte aber nicht den bisher höchsten Wert von zehn Prozent aus dem Jahr 2000. „Besetzungsschwierigkeiten hängen genauso wie die Höhe des Fachkräftebedarfs von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ab“, erklären die Forscher des IAB.

In der Studie geben die Forscher zu bedenken, dass für einen Betrieb selbst einzelne offene Fachkräftestellen durchaus ein Problem sein können. Die Betriebe würden darauf mit verschiedenen Strategien reagieren, zumal viele von einer Verschärfung der Fachkräfteengpässe ausgehen:

So wollte im Jahr 2011 beispielsweise jeder vierte Betrieb seine älteren Beschäftigten länger im Betrieb halten. Vier Jahre zuvor waren es nur 16 Prozent. Während die Ausbildungsbeteiligung insgesamt im Wesentlichen stabil blieb, ist die Übernahmequote nach der Ausbildung deutlich gewachsen und jetzt auf einem Rekordniveau: Mehr als zwei Drittel der Ausbildungsabsolventen wurden 2011 vom Ausbildungsbetrieb übernommen.

Auch die Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe ist gestiegen und hat mit 53 Prozent einen neuen Höchststand erreicht. Vier Jahre zuvor lag der Wert bei 45 Prozent, im Jahr 2000 lediglich bei 37 Prozent. Die Weiterbildungsquote, also der Anteil der Mitarbeiter, die an Weiterbildungsmaßnahmen teilgenommen haben, an allen Beschäftigten aller Betriebe stieg auf 30 Prozent. Vier Jahre zuvor betrug sie lediglich 23 Prozent. Nach wie vor nehmen ältere Arbeitnehmer in geringerem Maße an betrieblich unterstützter Weiterbildung teil als jüngere Kollegen. Ihr Anteil hat aber immerhin deutlich zugenommen.

Derzeit seien der Ausbau der Weiterbildung von Mitarbeitern, die verstärkte Ausbildung von Fachkräften, aber auch die Schaffung von attraktiven Arbeitsbedingungen in vielen Betrieben weit oben auf der Agenda, berichten die IAB-Forscher.

Die Ergebnisse der IAB-Betriebsbefragung im Internet: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2012/fb1312.pdf

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer