Familien erwarten maßgeschneiderte Serviceangebote von Banken

Die repräsentative Studie liefert nachhaltige Ergebnisse zu den Themen Spartrends, Servicebedarf und Geldentscheidungen. Gleichzeitig zeigt sie den zunehmenden Bedarf von Familien nach kundenorientierten und haushaltsnahen Serviceleistungen seitens der Geldinstitute auf.

Dass „Geld nicht auf Bäumen wächst“, sondern erarbeitet und gekonnt verwaltet werden muss, ist vor allem für Familien mit Kindern unter 18 Jahren von Bedeutung. Ihr „financial management“, also ihr Umgang mit Geld und Vorsorgefragen, steht im Mittelpunkt der vorliegenden aktuellen Untersuchung. Die Ulmer Marktforschungsgesellschaft ABS befragte hierzu im Auftrag der Hochschule 1.000 deutschsprachige Männer und Frauen, in deren Haushalten mindestens ein Kind unter 18 Jahren lebt. Die interviewten Personen repräsentieren einen Querschnitt der Familien in der hessischen Bevölkerung.

In der Studie wird deutlich, dass Geld- und Finanzfragen von den Befragten sehr ernst genommen werden. Sie bewerten ihre finanzielle Zukunft überwiegend positiv und gehen mit dem Thema zunehmend gleichberechtigt um. Es wird weiterhin relativ viel und das überwiegend in traditionellen Anlageprodukten gespart. Die meisten Kinder bekommen möglichst früh Taschengeld, damit sie lernen, mit Geld umzugehen. Viele Eltern sprechen auch recht zeitig mit ihren Kindern über Geldangelegenheiten und -probleme.

Banken und Sparkassen sind die wichtigsten Informationsquellen für Familien. Von ihnen werden vor allem Kompetenz, gute Konditionen und Freundlichkeit erwartet. Insgesamt gibt es einen Bedarf nach „financial management“ als familienorientierter Dienstleistung. Willkommen sind Finanzprodukte und Serviceangebote, die den Familien im hektischen Alltag Zeitersparnis und Entlastung bringen. Dazu können beispielsweise auch kind- bzw. jugendgerecht aufbereitete Informationen, Computerspiele sowie spezielle Veranstaltungen gehören. Damit unterstützen die Banken zum einen die Eltern in ihren Bemühungen, den Kindern den sinnvollen Umgang mit Geld nahe zu bringen. Zum anderen signalisieren sie ihr soziales Engagement, das von ihnen zukünftig verstärkt erwartet wird.

Die Sparda-Herbststudie wurde bereits zum zweiten Mal mit der UMC Potsdam (FH) realisiert. Insgesamt handelt es sich um die vierte hessenweite Untersuchung der Sparda-Bank Hessen eG.

Ansprechpartner:
Dr. Joachim Rossbroich
Institut für Kommunikations- und Medienmanagement (IKM) der UMC Potsdam (FH)
Tel.: (0911) 95 05 070
E-Mail: j.rossbroich@umc-potsdam.de
Peter Hoffmann
Sparda-Bank Hessen eG
Tel.: (069) 75 37-361
E-Mail: peter.hoffmann@sparda-hessen.de
Anschrift:
UMC Potsdam – University of Management and Communication (FH)
Campus Potsdam, Palais am Stadtkanal
Am Kanal 16-18
14467 Potsdam
Sparda-Bank Hessen eG
Osloer Straße 2
60327 Frankfurt am Main

Media Contact

Nicole Bethke idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer