Digoxin als Gefahr für Herzpatienten identifiziert
Für Patienten mit Vorkammerflimmern ist das Medikament Digoxin gefährlich, wie eine Studie der University of Kentucky ergeben hat. Digoxin ist ein Herzmittel, das aus der Fingerhutpflanze (Digitalis) extrahiert wird. Das Team um Samy Claude Elayi analysierte die Gesundheitsdaten von 4.060 Patienten mit Vorhofflimmern. „Unsere Ergebnisse werfen Bedenken über die Sicherheit von Digoxin auf, einem der ältesten und umstrittensten Herzenarzneimittel“, sagt Forscher Steven E. Nissen.
Verschreibungen gehen zurück
„Bei Vorhofflimmern war Digoxin oder Digitalis noch am wenigsten umstritten – deswegen sind die Studienergebnisse aufsehenerregend“, meint Mediziner Georg Ertl von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin http://dgim.de , Direktor der Medizinischen Universitätsklinik I in Würzburg
http://medizin1.uk-wuerzburg.de , gegenüber pressetext.
Die Verschreibung des Medikaments ist in Deutschland in den vergangenen Jahren jedoch enorm zurückgegangen. „Das Problem bei alten Medikamenten: Sie wurden lange nicht getestet“, unterstreicht Ertl. Ein weiteres Problem: Digoxin ist bisher noch gar nicht in seiner Wirkung bei Patienten mit Vorkammerflimmern untersucht worden.
Niedrige Dosis empfehlenswert
Laut der Analyse wurde Digoxin bei 41 Prozent der Todesfälle der Patienten als Risikofaktor assoziiert. „Diese Studie wirft die Frage auf, ob der verbreitete Einsatz von Digoxin bei Patienten mit Vorhofflimmern sinnvoll ist“, sagt Elayi. Die Ärzte sollten versuchen Alternativen zu Digoxin zu verschreiben. „Wenn der verschreibende Arzt an Digoxin nicht vorbeikommt, sollte eine niedrige Dosis verschrieben werden. Zudem sollte der Digoxinspiegel überwacht werden“, so Elayi.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uky.eduAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…