Deutscher Mittelstand ist innovativ und wettbewerbsfähig
Die Innovationspolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Ansatzpunkte für Verbesserungen der öffentlichen Unterstützung liegen u.a. in der Optimierung der Rahmenbedingungen zur Finanzierung von Innovationen sowie in der Transparenzerhöhung vorhandener Förderinstrumente.
Die Studie wurde im BMWi vorgestellt und mit der Wirtschaft, Projektträgern und Instituten diskutiert.
Mit ihren Innovationsaktivitäten treiben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland an und tragen wesentlich zur laufenden Modernisierung des Produktangebots und zur Steigerung der Produktivität bei. Innovationen durch KMU sichern die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, schaffen Arbeitsplätze und tragen zum technologischen Fortschritt bei.
Deshalb unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die KMU bei der Entwicklung von neuen Produkten und besseren Produktionsverfahren und setzt zielgerichtete Anreize für mehr Innovationen. Dennoch stehen Mittelständische Unternehmen noch vielfältigen Hemmnissen bei der kommerziellen Verwertung von Forschungsergebnissen entgegen. Im Rahmen einer Studie haben Prognos und ZEW die Innovationshemmnisse untersucht und darauf aufbauend Handlungsempfehlungen zur noch gezielteren Politikunterstützung abgeleitet.
Weiterführende Informationen
Untersuchung von Innovationshemmnissen in Unternehmen – insbesondere KMU – bei der Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen in vermarktungsfähige Produkte und mögliche Ansatzpunkte zu deren Überwindung
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=603754.html
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmwi.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…