Depressive haben höheres Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko – schützt Sport?
Die Ergebnisse der Studie werden am 26. November 2008 in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of the American Medical Asssociation“ (JAMA 2008; 300 [20]:2379-2388) veröffentlicht.
Die Forscher um Prof. Mary Whooley von der University of California in San Francisco haben mehr als 1 000 Patienten mit bestehender koronarer Herzerkrankung durchschnittlich fünf Jahre lang begleitet.
Dabei wurden die Schwere der Herzerkrankung und psychologische Faktoren – wie eine Depression – genau charakterisiert. Ferner wurden zahlreiche biologische Faktoren bestimmt, die den Zusammenhang zwischen Depression und kardiovaskulären Ereignissen erklären könnten. Dazu gehört beispielsweise eine erhöhte Konzentrationen von Stresshormonen und Entzündungsparametern. Zudem wurden Verhaltensweisen wie Rauchen und körperliche Aktivität gemessen.
Es zeigte sich, dass Patienten, die initial depressiv waren, nach fünf Jahren ein um 50 Prozent erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und eine höhere Sterblichkeit aufwiesen. Dies war vor allem auf die geringere körperliche Aktivität der depressiven Patienten zurückzuführen.
Daher könnten Interventionen, die die körperliche Aktivität depressiver Herzpatienten verbessern, geeignet sein, dem erhöhten kardiovaskulären Risiko und der höheren Sterblichkeit entgegenzuwirken.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uke.uni-hamburg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…