Chancen für Ältere bleiben schlecht
Die Einstellungschancen Älterer haben sich trotz steigender Alterserwerbstätigkeit nicht verbessert. Bei Neueinstellungen ist nur jeder 10. über 50 Jahre alt, während der Beschäftigungsanteil dieser Altersgruppe bei 22 Prozent liegt.
Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Altersübergangs-Monitors. Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen untersucht hierbei im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und des Forschungsnetzwerks Alterssicherung den Übergang zwischen Erwerbsleben und Ruhestand.
Von 2002 bis 2006 wurden pro Jahr zwischen 600.000 und 700.000 Personen zwischen 50 und 64 Jahren in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung eingestellt, wie die Statistik der Bundesagentur für Arbeit ausweist. Mit jedem zusätzlichen Lebensjahr finden allerdings weniger Menschen einen neuen Job: Waren es 2006 bei den 50-Jährigen noch fast 100.000 Personen, so schafften es bei den 55-Jährigen nur 68.000, bei den 59-Jährigen nur ca. 25.000 Personen.
Besonders wenige Neueinstellungen über 60 sind in Ostdeutschland und bei Frauen zu verzeichnen. Nach Einschätzung des IAQ-Wissenschaftlers Dr. Martin Brussig „wechseln viele Menschen ohne Beschäftigung bereits in diesem Alter in Altersrente, statt nochmals eine Beschäftigung aufzunehmen“.
Die Eintrittsrate der Älteren – die Neueinstellungen bezogen auf die Zahl der Beschäftigten in der Altersgruppe – beträgt nur knapp 60 Prozent der Eintrittsrate der 30- bis 49-Jährigen. „Trotz stark steigender Anteile von Älteren an den Beschäftigten hat sich die Altersungleichheit bei Neueinstellungen bundesweit nicht verringert; in Ostdeutschland hat sie sogar stark zugenommen“ stellt Dr. Martin Brussig fest.
Die Eintrittsraten der Älteren sind vor allem bei Niedrigqualifizierten und in jenen Branchen hoch, die generell eine hohe Fluktuation aufweisen. Dazu zählen insbesondere die Bauwirtschaft, Dienstleistungen für Unternehmen und das Gastgewerbe. „Die höheren Eintrittsraten sind hier keinesfalls als positive Entwicklung zu sehen, sondern weisen auf besondere Arbeitsmarktrisiken hin: Beschäftigungsverhältnisse werden häufiger beendet und neue begonnen“, so der IAQ-Forscher. „Dabei besteht die Gefahr, dass mit zunehmendem Alter die Kette von Job- und Betriebswechseln reißt und in längere Phasen von Arbeitslosigkeit mündet.“
Der aktuelle Altersübergangsreport 2009/01 „Neueinstellungen von Älteren: keine Ausnahme, aber auch noch keine Normalität“ findet sich im Internet unter http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/
Weitere Informationen: Dr. Martin Brussig, Tel. 0209/1707-132, brussig@uni-due.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0209/1707-176, 0170-8761608, presse-iaq@uni-due.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/ http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.phpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert eine Kooperation der Universitäten Jena und Ulm sowie des ITB in Bingen mit 750.000 Euro im Förderprogramm „CZS Wildcard“. Erdbeben setzen gewaltige Kräfte frei, die enorme Zerstörungen…

Erstmals Scheibe um Stern in einer anderen Galaxie entdeckt
Astronominnen und Astronomen haben eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Sie haben eine Scheibe um einen jungen Stern in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, beobachtet. Zum ersten Mal wurde…

Der Evolution des „Kleinen Gehirns“ auf der Spur
Heidelberger Wissenschaftler enthüllen genetische Programme, die die Entwicklung der zellulären Vielfalt im Cerebellum von Menschen und anderen Säugetieren steuern. Die Evolution höherer kognitiver Funktionen beim Menschen wurde bislang hauptsächlich mit…