Cannabis-Konsum erhöht Risiko von Psychosen
Cannabis-Konsum als Teenager oder junger Erwachsener erhöht das Risiko von Psychosen. Zu diesem Ergebnis ist ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Jim van Os von der Universiteit Maastricht gekommen. Die Forscher begleiteten 1.900 Personen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Obwohl der Zusammenhang längst bekannt ist, war bisher unklar, ob das Haschisch die Krankheit auslösen kann. Details der Studie wurden im British Medical Journal veröffentlicht.
Erhöhte Wahrscheinlichkeit
Die aktuellen Forschungsergebnisse weisen sehr stark darauf hin, dass der Cannabis-Konsum an erster Stelle steht und es Menschen nicht gegen die Symptome einnehmen. Die Wissenschaftler aus Holland, Deutschland, der Schweiz und Großbritannien schlossen zu Beginn der Studie alle jene Teilnehmer aus, die bereits Cannabis konsumiert oder von bestehenden psychotischen Symptomen berichtet hatten. Die Teilnehmer der in Deutschland durchgeführten Studie waren zwischen 14 und 24 Jahre alt. Sie wurden innerhalb von zehn Jahren drei Mal hinsichtlich ihres Haschisch-Konsums und psychotischer Symptome beurteilt.
Es zeigte sich, dass Cannabis das Risiko psychotischer Symptome deutlich erhöht. Dieses Ergebnis veränderte sich auch durch die Berücksichtigung anderer Faktoren wie dem sozioökonomischen Status, Konsum anderer Drogen sowie anderer psychischer Erkrankungen nicht. Vor drei Jahren wurde Cannabis in Großbritannien von der Regierung wieder der Klasse B zugeordnet. Wie die BBC berichtet, geschah das gegen den Rat der eigenen Experten, die argumentiert hatten, dass Haschisch nur eine untergeordnete Rolle bei der Entstehung von psychotischen Erkrankungen spiele.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…