Hochfrequenter Strom gegen Asthma

Ein Behandlungsansatz gegen Asthma, der ohne Medikamente auskommt, kann die Symptome bis zu einem Jahr kontrollieren. Für die so genannte Bronchial thermoplasty wird hochfrequenter Strom eingesetzt um die Menge glatter Muskeln in den Atemwegen zu verringern.

Damit wird die für Asthma charakteristische Verengung gestoppt. Unter der Leitung der St Joseph's Healthcare Foundation wurde die Studie in elf Krankenhäusern in Großbritannien, Kanada, Brasilien und Dänemark durchgeführt. Es zeigte sich, dass dieser Behandlungsansatz weniger Anfälle und mehr Tage ohne Krankheitssymptome ermöglichte. Die Forschungsergebnisse wurden im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Laut BBC ist es jedoch wahrscheinlich, dass die meisten Patienten auch weiterhin Medikamente einnehmen werden. In Großbritannien werden derzeit mehr als fünf Mio. Menschen gegen Asthma behandelt.

Für die Bronchial thermoplasty wird ein flexibler Schlauch durch Nase oder Mund eingeführt um zum weichen Gewebe in den Atemwegen zu gelangen. Die Patienten wurden in drei einstündigen Sitzungen mehr als neun Wochen lang behandelt. Dabei wurde ein leichtes Betäubungsmittel eingesetzt. Ein Jahr lang wurden 112 Asthma-Patienten zwischen 18 und 65 Jahren begleitet. Der Zugang zu den normalerweise eingesetzten Medikamenten blieb erhalten. Die Hälfte der Teilnehmer wurde mit dem neuen Ansatz behandelt. Sie hatten während eines Jahres durchschnittlich an 86 Tagen mehr keine Symptome. Zusätzlich wurden die Inhalatoren und Medikamente seltener eingesetzt. Allgemein konnte die Krankheit besser kontrolliert werden.

Der leitende Wissenschafter Gerard Cox erklärte, dass diese Ergebnisse sehr ermutigend seien und mit früheren Ergebnissen zu diesem Behandlungsansatz übereinstimmten. „Wir hoffen, dass wir damit eine neue Alternative für Patienten geschaffen haben, die trotz Medikamenten unter Asthma-Symptomen leiden.“ Die Erfahrungen zeigten, dass die Behandlung allgemein gut vertragen werde.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…