Europäisches Netz für Windenergie aus dem Meer

Mit einem Gesamtetat von 2, 1 Millionen Euro fördern die Europäische Gemeinschaft sowie Siemens PTD und Submarine Cable & Pipe, ein Unternehmen der Bohlen & Doyen Gruppe zu je fünfzig Prozent eine gemeinsame Studie mit ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universität Oldenburg und der Leibniz Universität Hannover zum Thema Offshore-Windparks.

Die Studie untersucht die Möglichkeit, eine zuverlässige Anbindung von Offshore-Windparks an das europäische Verbundnetz über gasisolierte Hochspannungs-Übertragungsleitungen zu realisieren. Die Netzberechnungen werden vom Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Leibniz Universität Hannover, unter der Leitung von Professor Oswald durchgeführt.

Ziel ist die Errichtung eines gemeinsamen Hochspannungsnetzes, das von den gesamten Nordseeanrainern genutzt werden kann. Der Verbund könnte für einen effektiven Energieaustausch im gesamten Nordseeraum sorgen und so einen verstärkten europäischen Stromhandel unterstützen. Weiterhin wird untersucht, inwieweit sich die fluktuierende Windleistung auf einer derartig großen Fläche ausgleicht und sich lokale Windvorhersagefehler geringer auswirken, so dass möglicherweise auf Speichertechnik verzichtet werden kann und weniger Regelenergie vorgehalten werden muss.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Jörn Runge vom Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik unter Telefon +49 511.762-4412 oder per E-Mail unter runge@iee.uni.hannover.de gern zur Verfügung.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier Leibniz Universität Hannover

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer