TU Hamburg-Harburg startet Forschungsprojekt zur Untersuchung der Internationalisierung von F&E
Da insbesondere deutsche Unternehmen im Kostenvergleich vielen internationalen Wettbewerbern zum Teil deutlich unterlegen sind, müssen sie Wettbewerbsvorteile durch eine hohe Innovationsfähigkeit erzielen. Inwiefern verschiedenste Formen der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung (F&E) dabei eine Rolle spielen, ist Untersuchungsgegenstand eines Forschungsprojektes an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Unter anderem sollen Antworten auf folgende Fragen gegeben werden:
Welche Rolle spielen Outsourcing und Offshoring in den F&E-Strategien von deutschen Unternehmen?
Welche Gründe sprechen für oder gegen eine internationale Ausrichtung der F&E-Aktivitäten und welches sind die kritischen Erfolgsfaktoren?
Welches sind die bevorzugten F&E-Standorte und warum?
Können Unternehmen Wettbewerbsnachteile entstehen, wenn sie sich im Rahmen ihrer F&E nicht internationalisieren?
Inwiefern können Unternehmen von den Internationalisierungsstrategien multinationaler Konzerne lernen?
Diesen und weiteren Fragen wird im Rahmen von empirischen Untersuchungen nachgegangen. Die Studie bezieht Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen (Informations- und Kommunikationstechnologien, Pharma und Life Sciences, Maschinenbau, Automobil- sowie Automobilzulieferindustrie und Logistik) ein und hat u.a. zum Ziel, den Stellenwert insbesondere asiatischer Standorte (vor allem Indien und China) zu eruieren. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen im besonderen Fokus der Studie.
Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) durchgeführt. Einzelne Teilstudien werden von Dr. Stephan Buse und Dipl.-Kfm. Rajnish Tiwari geleitet.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…