Mehr Leistung durch Standard-Arbeitsverträge

Arbeitsverträge im Standardformat heben die Leistungsbereitschaft und bewirken eine eindeutige Steigerung der Markteffizienz. Zu diesem Ergebnis kommen Finanzwissenschaftler der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck unter der Leitung von Matthias Sutter nach Auswertung eines eigens kreierten ökonomischen Experiments. „Mit dem durchgeführten Experiment konnte erstmals belegt werden, dass Arbeitgeber von standardisierten Löhnen profitieren, wenn der Markt nur unvollständige Verträge zulässt – die Verpflichtungen von Mitarbeitern also nur schwer definierbar sind“, erläutert Wolfgang Luhan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck, im Gespräch mit pressetext.

Als Forschungsergebnis führt der Experte an, dass eine Standardisierung zu einer Steigerung der Löhne führt, wobei ökonomische Vorteile in Form höherer Arbeitsleistung und vermehrter Markteffizienz auftreten. Laut Sutter „haben die Beobachtungen ergeben, dass – verglichen mit den individuellen Vereinbarungen – die Löhne bei den standardisierten Verträgen um 30 Prozent höher waren. Aufgrund dieser Ergebnisse ist es kein Wunder, dass eine Lohnstandardisierung auch die Markteffizienz erhöht“. Nach dem Motto „Mehr Geld, mehr Leistung“ sollten Arbeitgeber, die langfristig einzelne Mitarbeiter finanziell stärken wollen, parallel auch die Löhne aller anderen Mitarbeiter anheben. Diese Forderung der Finanzwissenschaftler wird untermauert durch eine bei allen Mitarbeitern signifikant höhere Markteffizienz, da Anreize und soziale Normen in einem Markt mit vertraglich schwer festgelegten Auflagen eine wesentliche Rolle spielen.

Die Erkenntnisse basieren auf einem Experiment, an dem knapp 200 Innsbrucker Studenten unterschiedlichster Studienzweige teilnahmen, wobei im Rahmen eines „Geschenk-Austausch-Spiels“ ein Markt simuliert werden konnte. Laut Luhan waren auf ein Mal immer nur 20 bis 40 Studenten, jeweils abgetrennt durch Holzwände, am virtuellen Markt beteiligt. Den definierten Arbeitgebern war es in diesem Setting möglich, potenziellen Arbeitnehmern unterschiedliche Verträge anzubieten. Gewerkschaften wurden hierbei ganz bewusst ausgeklammert. Vor allem im Hinblick auf die kollektivvertragsorientierte Tradition in Österreich scheinen diese Ergebnisse relevant zu sein. Luhan verdeutlicht jedoch, dass es entgegengesetzt zur Standardisierung der Löhne durch Arbeitgeber, hierbei zu Gewerkschaftsverhandlungen über die Löhne ganzer Berufsgruppen kommen müsste. Das Projekt wird vom Österreichischen Wissenschaftsfonds http://www.fwf.ac.at (FWF) unterstützt.

Media Contact

Florian Fügemann pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer