Zuviel Soja ist schlecht für die Fruchtbarkeit
Genistein beeinträchtigt Sperma auf seiner Wanderung
Frauen mit einem Kinderwunsch sollten nicht zu viel Soja essen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des Kings College London gekommen. Das in Soja enthaltene Genistein beeinträchtigt das Sperma auf seiner Wanderung zur Eizelle. Die leitende Wissenschafterin Lynn Fraser erklärte, dass für eine negative Wirkung bereits winzige Mengen ausreichend seien. Der Verzicht auf Soja an fruchtbaren Tagen könne sich daher positiv auf die Empfängnis auswirken. Genistein ist laut BBC in allen Sojaprodukten wie Sojamilch und vielen vegetarischen Lebensmitteln sowie in einigen Fertigmahlzeigen und Pizzas enthalten. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der Jahresversammlung der European Society for Human Reproduction and Embryology der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Laborversuch wies die Wissenschafterin nach, dass Genistein bei einem großen Spermaanteil eine Reaktion auslöst, die die Befruchtung der Eizelle ermöglicht. Normalerweise kommt es im Körper erst nach Stunden zu dieser Reaktion. Aus diesem Grund könnte Genistein in und um die Gebärmutter dazu führen, dass das Sperma zu früh seine größte Aktivität erreicht. Bei Tests mit Mäusen waren größere Mengen Genistein für das Erzielen der gleichen Reaktion erforderlich. „Es zeigte sich, dass das menschliche Sperma deutlich empfindlicher reagierte. Die Werte lagen dabei innerhalb der Mengen, die normalerweise im Blut der Menschen nachgewiesen werden können“, so Fraser. Derzeit sei nicht bekannt, bei welcher Sojamenge das Eintreten dieses Effektes verhindert werden könne.
Frühere Untersuchungen der Wissenschafterin hatten bei Mäusen nachgewiesen, dass in hopfenbasierten Produkten enthaltene Bestandteile ähnliche Auswirkungen haben. Bei allen diesen Bestandteilen handelt es sich um schwache Östrogene. Fraser nimmt jedoch nicht an, dass ihre Auswirkungen auf das Sperma gleich wie jene des weiblichen Sexualhormons sind. Vielmehr scheint Genistein im Sperma die Produktion des Signal gebenden Moleküls zyklisches AMP auszulösen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…
Demokratiebildung: Drei Innovative Projekte Ausgezeichnet
„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte…
Ein grünes Licht für nachhaltigen Kunststoffgebrauch durch Biomasse-Verbindungen
Technologie nutzt aus Biomasse abgeleitete Verbindungen und Ammoniak zur Herstellung eines umweltfreundlichen alternativen Kunststoffs Nylon, das langlebige und elastische Material, ist wie andere Kunststoffe aus chemischen Stoffen hergestellt, die in…