Monatliche Injektion zur Behandlung von Alkoholismus
Naltrexone und psychologische Beratung viel versprechend
Amerikanische Wissenschafter haben nachgewiesen, dass Alkoholikern eine monatliche Injektion mit dem Medikament Naltrexone beim Aufhören helfen kann. Tests mit 627 Teilnehmern zeigten, dass die Injektionen in Kombination mit psychologischer Beratung starken Alkoholmissbrauch verringern. Es wird angenommen, dass Naltrexone die angenehmen Wirkungen des Alkoholkonsums durch die Blockierung der Euphorierezeptoren im Gehirn verringern. Die von Experten begrüßte Untersuchung wurde unter der Leitung von Helen Pettinati von der University of Pennsylvania School of Medicine durchgeführt. Damit würden die Erfolgsaussichten verbessert und die tägliche Einnahme von Tabletten überflüssig. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Journal of the American Medical Association veröffentlicht.
Zum Beispiel in Großbritannien ist Naltrexone nicht zur Behandlung von Alkoholismus zugelassen. Das Medikament wird jedoch bereits von einigen Kliniken eingesetzt. Die Verabreichung erfolgte bisher jedoch nicht als Injektion. Zugelassen ist das Medikament für die Behandlung der Abhängigkeit von Opiaten wie Heroin. Naltrexone blockiert die Wirkung der Opiate direkt. Derzeit steht es wie andere Medikamente zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit als Tablette oder Implantat zur Verfügung. Beide dieser Verabreichungsformen haben jedoch laut BBC ihre Nachteile. Die Einnahme der Tablette wird leicht vergessen und die Implantate müssen unter der Haut getragen werden. Laut Pettinati wurden die Injektionen von den Teilnehmern gut vertragen und verursachten nur sehr geringe Nebenwirkungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…