Verbraucherstimmung schwingt um: Optimismus keimt auf

Nach zwei Monaten überwiegend negativer Entwicklung der Indikatoren, die die Konsumstimmung der Bundesbürger beschreiben, scheint diese umzuschwingen.

Noch im Januar fühlten sich die deutschen Verbraucher von den Diskussionen rund um die soziale Versorgung verunsichert und reagierten überwiegend negativ. In der Februarumfrage der GfK ist jedoch erstmals wieder ein Umschwung erkennbar. Alle Stimmungsindikatoren entwickelten sich deutlich nach oben: die Erwartung an die Konjunktur um knapp 8 auf 2,0 Punkte, die Einkommenserwartung um 14 auf minus 0,3 Punkte und die Anschaffungsneigung um 16 auf minus 25,7 Punkten. Entsprechend weist auch der Konsumklimaindikator mit einem Wert von revidiert 5,2 Punkten im März wieder ganz leicht aufwärts.

Sicherlich handelt es sich noch nicht um einen grundsätzlichen Umschwung. Jedoch haben sich Voraussetzungen verbessert, dass es mit der Verbraucherstimmung aufwärts geht. Darauf deutet ihre positivere Erwartung an die Einkommensentwicklung, aber auch an die Entwicklung der Preise hin. Darüber hinaus spricht einiges dafür, dass im Januar die Stimmung schlechter als die tatsächliche Lage war. Der Einzelhandel – das zeigen die Daten des ConsumerScan-Panels der GfK – schnitt im Januar nicht schwächer ab als in den Vorjahren. Offensichtlich hatten im Vormonat die Bundesbürger wegen der nicht enden wollenden Diskussionen um Steuerreform und soziale Sicherung ein hohes Maß an Verärgerung angestaut, was in den Stimmungsindikatoren dann auch seinen Ausdruck fand. Im Februar haben sich ihre Emotionen offensichtlich wieder auf ein normales Maß zurückentwickelt.

Eine fundamentale Besserung wird jedoch erst dann eintreten, wenn sich die Einzelindikatoren der Verbraucherstimmung weiter kräftig positiv entwickeln. Das wird vor allem dann der Fall sein, wenn der derzeit im Wesentlichen in der Außenwirtschaft begründete Konjunkturoptimismus positive Signale auf dem Arbeitsmarkt setzt und auch auf die Binnennachfrage überspringt.

Media Contact

Dr. Ulrike Schöneberg GfK Gruppe

Weitere Informationen:

http://www.gfk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…