SRAM-Markt legt 2004 um 25,9 Prozent zu

Nachfrage nach Handsets als Wachstumsmotor

Nach dem langerwarteten Aufschwung im dritten Quartal 2003 geht es für den weltweiten SRAM-Markt weiter nach oben. So soll die Zahl der verkauften Einheiten im Jahr 2004 laut einer Studie des kalifornischen Marktforschungsunternehmens iSuppli um rund 20 Prozent, die Umsätze sogar um 25,9 Prozent steigen. Getragen wird dieses Wachstum von der starken Nachfrage nach Handsets, die wie der taiwanesische Branchendienst DigiTimes berichtete, auch 2004 nicht abreißen wird.

Vor allem pseudo-SRAM-Chips (PSRAM), die schon 2003 reißenden Absatz fanden, werden 2004 laut iSuppli weitere Marktanteile gewinnen. Ab 2005 sollen PSRAM-Chips den Handset-Markt dominieren und die momentan verwendeten leistungsschwachen SRAM-Chips endgültig verdrängen.

Das abgelaufene Jahr 2003 brachte nach Hochrechnungen von iSuppli gegenüber dem Jahr 2002 ein leichtes Umsatzplus. So konnten die Einnahmen nur um rund ein Prozent auf 2,6 Mrd. Dollar gesteigert werden. Die Zahl der verkauften Einheiten stieg dagegen im selben Zeitraum um über elf Prozent auf mehr als eine Mrd. SRAM-Chips an.

Media Contact

Stefan Theißbacher pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger

Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs

Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All

Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…

Partner & Förderer