Machbarkeitsstudie für ein modernes Steinkohle-Referenzkraftwerk auf den Weg gebracht
Auf der Landespressekonferenz in Düsseldorf gaben Dr. Axel Horstmann, Minister für Verkehr, Energie und Landesplanung NRW, und Dr. Gerd Jäger, Vorstandsvorsitzender des VGB PowerTech e.V., den offiziellen Startschuss für die Konzeptstudie eines neuen Kohle-Referenzkraftwerkes in Nordrhein-Westfalen.
Die 3,8 Mio. Euro teure Studie wird mit insgesamt 1,5 Mio. Euro aus Mitteln von Landeshaushalt und EU-Förderung unterstützt. Die restlichen Gelder werden von den beteiligten Unternehmen selbst erbracht. Neben den Kraftwerksbetreibern STEAG, Mark-E, E.ON und RWE sind dies insbesondere die Hersteller Siemens Power Generation und Babcock Borsig Power Systems.
Seit Oktober 2002 wird bereits an der Studie gearbeitet. Der Abschlussbericht wird für den Herbst dieses Jahres erwartet. „Ziel ist die Erstellung eines Gesamtkonzepts für ein modernes Kohlekraftwerk mit hohem Wirkungsgrad, das auch unter den gegenwärtig schwierigen Rahmenbedingungen im Strommarkt wirtschaftlich zu betreiben ist“, erläuterte Jäger in seiner Presseerklärung. Angesichts des ab 2010 anstehenden Ersatzbedarfs an Kraftwerksleistung von 40.000 MW allein in Deutschland soll die Studie einen wesentlichen Beitrag zur Vorbereitung der anstehenden Neubauentscheidungen liefern, so Jäger weiter. Unter der Projektleitung des VGB PowerTech e.V. begleiten die Universität Essen, das RWI sowie das Wuppertal Institut die Studie wissenschaftlich, um wirtschaftliche, industriepolitische und umweltpolitische Chancen der Kohlekraftwerkstechnik herauszuarbeiten.
Insgesamt ist die Studie auch ein wichtiger Baustein für ein tragfähiges Gesamtkonzept zukünftiger Stromerzeugung. Mit modernster Kohlekraftwerkstechnik wird es gelingen, den Energiemix in Zukunft zu wahren und industriepolitische Perspektiven für den Standort Deutschland aufzuzeigen.
VGB PowerTech e.V. ist ein international tätiger Verband der Erzeuger von Strom und Wärme mit Mitgliedsunternehmen aus 29 Ländern. Gemeinsame Ziele der Mitglieder sind die Steigerung von Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und Umweltschutz im Kraftwerksbereich, die Ausbildung des Betriebspersonals und die Weiterentwicklung der Kraftwerkstechnik.
Weitere Informationen:
VGB PowerTech e.V.
Press Office:
Klinkestr. 27-31
D-45136 Essen
Telefon: +49 (201) 8128-300/301
Telefax: +49 (201) 8128-302
E-mail: pr@vgb.org
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur
Forschungsgruppe aus der Chemie klärt auf, wie Photolyase-Enzyme fehlerhafte Erbsubstanz reparieren. Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für Schritt…

Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung
Studie der Universitäten Bonn und St. Andrews schlägt Lösung für eines der großen Rätsel der Kosmologie vor. Das Weltall dehnt sich aus. Wie schnell es das tut, wird durch die…

Das Unsichtbare sichtbar machen: Schlierenfotografie mit Eventkameras
Ein völlig neues Konzept in der Fotografie kann die Aufnahme von Strömungen transparenter Medien wesentlich verbessern. Die sogenannte Schlierenfotografie ist ein Standardverfahren in Forschung und Industrie: Mit ihr werden Aufnahmen…