BMBF-Forschungsförderung schafft neue Arbeitsplätze
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) schafft mit seiner Forschungsförderung neue Arbeitsplätze
Der Parlamentarische Staatssekretär, Wolf-Michael Catenhusen, unterstrich am Mittwoch anlässlich der Entscheidung des Wacker Konzerns für den Bau einer zweiten 300 mm-Waferfabrik in Freiberg/Sachsen die Bedeutung der staatlichen Unterstützung für die Erschließung von Märkten der Zukunft. Auf diesen Wafern können neue Superchips mit Strukturen von unter 100 nm (1 nm = 10 hoch -9 m) realisiert werden. „Wir setzen gerade mit der Förderung der Nanotechnologie die Zeichen für den Aufschwung.“
Das BMBF hat das Unternehmen Wacker mit rund 25,8 Millionen Euro bei der Entwicklung der 300 mm-Technologie unterstützt. „Die heutige Entscheidung zur Schaffung von 600 neuen Arbeitsplätzen für die Märkte der Zukunft bestätigt eindrucksvoll die strategische Ausrichtung unserer Förderprogramme“, sagte Catenhusen.
Das BMBF förderte in seinem 300 mm-Waferprojekt mit über 125 Millionen Euro die Firmen Infineon, Motorola und Wacker sowie rund 50 kleine und mittlere Unternehmen sowie Institute in sieben Bundesländern bei der Forschung. Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des BMBF bilanzierte als Folge der staatlichen Förderung insgesamt 16.000 neue Arbeitsplätze in der deutschen Halbleiterbranche, davon allein 11.000 in der Region Dresden. Nach einer DIW-Modellrechnung werden bis ins Jahr 2010 staatlichen Förderausgaben von rund 1,2 Milliarden Euro öffentliche Einnahmen von nahezu sechs Milliarden Euro gegenüberstehen.
Die DIW-Studie können Sie im Internet unter folgender Adresse beziehen: http://www.iid.de/informationen/hl_dresden/diw-untersuchung.pdf
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen
Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.
Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien
– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren
Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?
Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…