Beraterbrache im Stresstest – Studie untersucht die Geschäftsmodelle der Top-Unternehmensberatungen

In der Studie wurden die Organisationsstrukturen, die Beratungsangebote, die Zusammenarbeit mit Kunden, die Entlohnungsmodelle und das Vordenkertum der Berater untersucht. Dabei sehen zwei von drei Unternehmen (65 Prozent) die Beraterbranche nicht mehr als die maßgeblichen Vordenker der deutschen Wirtschaft an.

Rund 70 Prozent der Beratungskunden sind der Meinung, dass Berater ihr eigenes Geschäft schlecht auf die Zukunft vorbereiten. So eine Umfrage des MBA-Forschungszentrums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, deren Ergebnisse am Freitag, 17. Juni 2011, beim Rheinbacher MBA-Forum „Consulting 2011″ vorgestellt werden. In der Studie wurden die Organisationsstrukturen, die Beratungsangebote, die Zusammenarbeit mit Kunden, die Entlohnungsmodelle und das Vordenkertum der Berater untersucht. Dabei sehen zwei von drei Unternehmen (65 Prozent) die Beraterbranche nicht mehr als die maßgeblichen Vordenker der deutschen Wirtschaft an.

Die Fähigkeit, zukünftige Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und Lösungsstrategien vorausschauend zu entwickeln, wird ihnen zunehmend abgesprochen. Jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) schätzt zudem auch die Entlohnungsmodelle der Beratungsfirmen als nicht zukunftssicher ein. Hier wird insbesondere die mangelnde Flexibilität und Erfolgsabhängigkeit kritisiert.

Etwa ein Drittel der befragten Entscheider (30 Prozent) sieht darüber hinaus auch organisatorische Barrieren für Beratungsunternehmen. Der zunehmend gesättigte Beratungsmarkt lässt die wachstumsorientierten Organisationsstrukturen an Grenzen stoßen und erschwert die Rekrutierung von Top-Absolventen.

Die Formen der Zusammenarbeit mit Kunden werden von einem Viertel der Befragten (24 Prozent) als nicht zukunftssicher bewertet. Noch immer wird vor allem der unzureichende Kompetenztransfer von Beratern zu Kunden kritisiert. Die Beratungsangebote scheinen dagegen den Bedürfnissen der Kunden zu entsprechen. Nur jeder zehnte Entscheider (8 Prozent) glaubt nicht, dass die Berater in der Lage sind, ihre Beratungsleistungen zukunftsfähig zu machen.

Die Ergebnisse basieren auf einer im Mai und Juni 2011 durchgeführten telefonischen Befragung von 134 Entscheidern aus dem Top- und Senior-Management von Wirtschaftsunternehmen.

Interessierte können die Studie mit den Autoren und mit renommierten Vertretern der Beratungsbranche am

Freitag, 17. Juni 2011,
beim Rheinbacher MBA-Forum „Consulting 2011“
ab 15.15 Uhr diskutieren:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
von-Liebig-Straße 20 in 53359 Rheinbach
Es moderiert Thomas Kuhn, Redakteur bei der „Wirtschaftswoche“.
Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei.
Die Teilnahme am Forum ist kostenfrei, aus organisatorischen Gründen wird bis zum 15. Juni 2011 um Anmeldung gebeten bei Karsten Heinrich (karsten.heinrich@h-brs.de, Tel. + 49 2241 865 445).
Kontakt:
Professor Christoph Wamser
MBA-Forschungszentrum
Fachbereich Wirtschaft Rheinbach
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Tel. 02241/865-445
E-Mail: christoph.wamser@h-brs.de

Media Contact

Eva Tritschler idw

Weitere Informationen:

http://www.mba-rheinbach.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie

Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh

Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind

Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….

Partner & Förderer