Auswirkung des Elterngelds vom Institut für Community Medicine untersucht

Insgesamt ist aber die Anzahl der Neugeborenen nicht gestiegen. Das ergab eine Analyse des Instituts für Community Medicine der Universität Greifswald, die in der aktuellen Ausgabe von Social Science & Medicine, der weltweit meist zitierten sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift, präsentiert wird.

„In Deutschland sind diese Daten einzigartig. Wir haben nahezu alle Kinder, die seit März 2003 in der Region geboren wurden, registriert, und mit mehr als 70 Prozent der Mütter konnten wir ein zusätzliches, tief gehendes Interview führen“, so Dr. J. René Thyrian vom Institut für Community Medicine, „dadurch haben wir ein ziemlich genaues Bild über den Gesundheitszustand der Frauen und Kinder und auch ihrer Lebensumstände“.

Prof. Wolfgang Hoffmann, geschäftsführender Direktor, ergänzt: „Zumeist werden solche Analysen mit Sekundärdaten durchgeführt, also Daten, die nicht im persönlichen Kontakt erhoben wurden, sondern zum Beispiel beim Statistischen Landesamt gesammelt werden. Unser Studienteam hat mit allen Müttern gesprochen und hat damit Informationen, die weit über die üblichen Auswertungen hinausgehen.“

Grundlage der Aussage ist der bevölkerungsbasierte Survey of Neonates in Pommerania (SNiP), im Rahmen dessen zwei Jahre vor und zwei Jahre nach der Einführung alle Kinder, die in den Kranken-häusern Greifswald, Anklam und Wolgast geboren wurden und deren Mütter untersucht wurden. Ein Vergleich der beiden Zeiträume brachte das Ergebnis.

Die Forscher planen nun, die zur Geburt interviewten Mütter und deren Kinder im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung im Alter von fünf Jahren erneut zu kontaktieren und zu befragen. „So können wir die weitere Entwicklung der Kinder beschreiben und analysieren. Dies liefert wertvolle Hinweise über Fehlentwicklungen oder aufkommende Gesundheitsprobleme, wie zum Beispiel Übergewicht oder Aufmerksamkeitsstörungen“, so Dr. Thyrian, „erste Erfahrungen haben wir bereits in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern gemacht“. Und Prof. Hoffmann ergänzt: „Unser Ziel ist, Wissen in konkrete Programme umzuwandeln, wie Gesundheit effektiv gefördert und Krankheit verhindert oder zumindest gelindert werden kann.“

Die Veröffentlichung in Social Science & Medicine ist eine Gemeinschaftsarbeit von Dr. J. René Thyrian, Dipl.-Psych. Konstanze Fendrich, Dr. Anja Lange, PD Dr. Johannes-P. Haas, Prof. Dr. Marek Zygmunt und Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann. Die Arbeit entstand in Kooperation des Instituts für Community Medicine der Universität Greifswald mit dem Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie in Garmisch-Partenkirchen, dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Greifswald.

Die SNiP-Studie ist eine bevölkerungsbezogene, prospektive, Geburtskohortenstudie, die vom Forschungsverbund Community Medicine der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald initiiert und durchgeführt wurde (www.community-medicine.de). Sie wurde finanziell gefördert durch das Bundes-ministerium für Bildung und Forschung (NBL3 Programm, Fördernummer 01 ZZ 0103). Eine detaillierte Beschreibung der SNiP-Studie findet sich in einer Ausgabe der internationalen Fachzeitschrift Paediatric and Perinatal Epidemiology, 2010, 24 (2), S. 190-199.

Referenz
Thyrian, J. R., Fendrich, K., Lange, A., Haas, J.-P., Zygmunt, M., Hoffmann, W.: Changing maternity leave policy: Short-term effects on fertility rates and demographic variables in Germany, Social Science & Medicine (2010), doi: 10.1016/j.socscimed.2010.05.004

Ansprechpartner für Rückfragen

Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, MPH
Gf. Direktor des Instituts für Community Medicine
Ellernholzstraße 1/2, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-7750
wolfgang.hoffmann@uni-greifswald.de
Dr. J. René Thyrian, Dipl.-Psych.
Wissenschaftlicher Koordinator der SNiP-Studie
Institut für Community Medicine
Ellernholzstraße 1/2, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-7592
thyrian@uni-greifswald.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer