UDE: Physik-Experiment bei Suborbitalflug dabei

Dr. Jens Teiser (ganz rechts) und seine Kollegen vom ZARM nach der Landung vor der Crew-Kapsel. Im Fenster der Kapsel sieht man die Kisten mit den beteiligten Experimenten. © Blue Origin
3 – 2 – 1 – Zero! Als kürzlich die Rakete „New Shepard“ von der Startrampe im amerikanischen Van Horn losflog, jubelten die Physiker der Universität Duisburg-Essen (UDE). Der Grund: Ihr Experiment war mit an Bord. Ausgewählt für die exklusive Forschung in der Schwerlosigkeit hatte es das Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR).
Es waren aufregende Tage für Dr. Jens Teiser. Der Astrophysiker hatte eine Vakuumkammer, einen Laser, eine Kamera und eine Steuerung in Miniaturformat mit auf den Flug ins All geschickt und drückte am Boden die Daumen. Mit seinem Experiment will der UDE-Forscher zeigen, wie kleine Partikel während der Planetenentstehung vom inneren ins äußere Sonnensystem transportiert werden.
„Die Partikel werden durch Licht, in unserem Fall durch den Laser erwärmt, ihre Schattenseite bleibt dabei kühler. Durch Impuls-Übertrag mit umgebenen Gasmolekülen entsteht so eine Kraft, die die Partikel von der Sonne weg beschleunigt.“
Diese Beschleunigung kann nur während Schwerelosigkeit mit einer Kamera beobachtet werden. An Bord der „New Shepard“ gelang das für drei Minuten. „Das Experiment hat technisch prima funktioniert“, freut sich Teiser nach seiner Rückkehr aus Texas.
Zufrieden waren auch die Projektpartner, das Zentrum für angewandte Raumfahrt und Mikrogravitation (ZARM) und die Universitäten Magdeburg und Bayreuth, die sich jeweils mit einem Experiment beteiligten.
Dass der Suborbitalflug lange unter keinem guten Stern stand, weil der erste Fluganbieter Pleite ging und sich die Raketenentwicklung unter dem neuen Anbieter Blue Origin verzögerte, war nach erfolgreicher Landung fast vergessen. „Zurück an der UDE, geht es jetzt an die Datenauswertung“, so Teiser.
Hinweis für die Redaktion:
Ein Foto vom Team (© Blue Origin) können Sie herunterladen unter https://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
BU: Dr. Jens Teiser (ganz rechts) und seine Kollegen vom ZARM nach der Landung vor der Crew-Kapsel. Im Fenster der Kapsel sieht man die Kisten mit den beteiligten Experimenten.
Weitere Informationen:
Dr. Jens Teiser, Astrophysik, Tel. 0203/379-2959, jens.teiser@uni-due.de
Redaktion: Cathrin Becker, Tel. 0203/379-1488
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie
Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.
Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…