Rettende Kugeln "Sniff Nodes"

In einem solchen Katastrophenfall, ebenso wie bei Terroranschlägen, Industrieunfällen oder Tsunamis, hat die Suche nach Verschütteten und Gefahrenquellen oberste Priorität.

Um die Opfer möglichst schnell zu bergen, setzen Rettungskräfte ihr Leben aufs Spiel. Doch oftmals sind Straßen unpassierbar, mitunter ist der Einsatz gar nicht möglich.

Daher sollen die Helfer künftig von mobilen, untereinander vernetzten Robotern und Sensoren unterstützt oder ersetzt werden. Im Projekt SENEKA entwickeln sechs Fraunhofer-Institute entsprechende Komponenten.

Beispielsweise können spezielle, tennisballgroße Sensorkugeln vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM nach einem Chemieunfall Gase aufspüren. Diese »Sniff Nodes« erschnüffeln die giftigen Dämpfe und messen neben Gasen auch Temperatur und Feuchtigkeit.

Die erfassten Werte werden per Funk zum Datenaustausch an benachbarte Sensorknoten übertragen und an die Einsatzzentrale gesendet. Eine mit einem Infrarotsensor ausgerüstete Kugel wiederum soll Rettungskräfte leiten, wenn sie die Körperwärme einer zwischen Trümmern verschütteten Person ausmacht. Da diese Sniff-Nodes mit Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet sind, können Opfer sich bemerkbar machen.

Je nach Anwendungsfall – sei es für eine erste Bestandsaufnahme oder für gezielte Rettungsaktionen – streuen mobile, fliegende Roboter die autonomen Sensoren über der Katastrophenzone aus oder lassen sie in die Hohlräume zwischen den Trümmern einrieseln.

Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
Heidenhofstr. 8 | 79110 Freiburg | www.ipm.fraunhofer.de
Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein | Telefon +49 761 8857-134 | juergen.woellenstein@ipm.fraunhofer.de

Presse: Holger Kock | Telefon +49 761 8857-129 | holger.kock@ipm.fraunhofer.de

Media Contact

Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein Fraunhofer Forschung Kompakt

Weitere Informationen:

http://www.ipm.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer