Neues Forschungszentrum für Photonische Technologien – Start frei für SCoPE

Die Themen reichen von den quantenoptischen Grundlagen über photonische Komponenten und Prozesse bis zu Anwendungen in den Ingenieurdisziplinen. Um dies weiter auszubauen hat die Universität Stuttgart ein Forschungszentrum für Photonische Technologien gegründet.

Mit dem neuen Zentrum „SCoPE – Stuttgart Research Center for Photonic Engineering“ soll in enger Zusammenarbeit mit der Industrie die Forschungs- und Entwicklungskette von den photonischen Grundlagen zu innovativen Entwicklungen und Anwendungen, insbesondere auf den Gebieten der photonischen Chips, modernster optischer Materialien, höchstauflösenden Abbildungen und beim fortschrittlichen Laser-Design geschlossen werden.

Das Zentrum soll die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Natur- und Ingenieurwissenschaften auf den Gebieten der Photonik, der Optoelektronik und der Technischen Optik vertiefen und so das Kompetenzfeld Photonik an der Universität Stuttgart stärken. Die offizielle Eröffnung des Forschungszentrums findet am 26. November statt. Bei dieser Gelegenheit werden in Festvorträgen Forschungs-, Struktur- und Ausbildungsaspekte in den optischen Technologien behandelt. Vor Beginn der Veranstaltung laden wir zu einer Pressekonferenz ein, bei der Uni-Rektor Prof. Wolfram Ressel sowie die Professoren Wolfgang Osten, Harald Giessen und Manfred Berroth über Forschungsfelder und Ziele von SCoPE Auskunft geben.

Zeit: Donnerstag, 26. November, 13.00 Uhr
Ort: Vaihingen, Institut für Technische Optik, Pfaffenwaldring 9, Raum 1.245
Wir bitten um Anmeldung unter presse@uni-stuttgart.de oder Fax 0711/685-82188
Das Programm finden Sie unter
http://www.scope.uni-stuttgart.de/html/scope_programm.htm

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer