Neue Desktop-Laser für Labor und Wissenschaft

Die neuen "LaserNest" Desktop-Laser von Omicron für mehr Flexibilität im Labor
Photo Credit: Omicron Laserage-Laserprodukte GmbH
Mit den neuen „LaserNest“ Desktop-Lasern bietet der Laser- und LED-Spezialist Omicron eine höhere Flexibilität und Verwendbarkeit von Diodenlasern im Labor.
Die von Omicron entwickelten neuen Laser-Systeme mit Namen „LaserNest“ sind eine Symbiose aus den bewährten LuxX+ Diodenlasern und einem Desktop-Gehäuse. Diese Kombination ist eine einfach zu bedienende „Plug & Play“-Laserlichtquelle für Wissenschaft und Forschung.
Schnelle Modulation
Die innovativen Hochleistungssysteme werden mit einem Lasermodul mit Wellenlängen vom UV- bis in den nahen IR-Bereich ausgestattet. So bietet „LaserNest“ eine schnelle analoge Intensitätsmodulation mit bis zu 3MHz und eine schnelle digitale Modulation mit bis zu 250MHz. Eine zusätzliche elektronische Shutter-Funktion ermöglicht eine vollständige On-/Off-Modulation mit einer Schaltzeit von <1µs und Frequenzen bis zu 500kHz. Der Lichtausgang ist entweder eine Single-Mode Faser, Multi-Mode Faser oder ein Flüssiglichtleiter.
Optimale Konfiguration
Die LuxX+ Lasermodule innerhalb des „LaserNest“ sind mit bis zu 500 Milliwatt optischer Ausgangsleistung und mehr als 30 verschiedenen Wellenlängen zwischen 375 und 1550nm erhältlich. Optionale Clean-Up Filter und ein ausfallsicherer Lasersicherheits-Shutter können direkt in das System eingebaut werden, um die „LaserNest“-Systeme an die Anwendung und die Sicherheitsanforderungen des Kunden anzupassen. Modulationseingänge mit per Software wählbaren Spannungsbereichen und Impedanzen gewährleisten eine einfache Anbindung an externe Geräte wie Kameras, Mikroskope oder DAC-Karten.
Das Gerät kann bequem über die integrierte USB-2.0-Schnittstelle durch die mitgelieferte Software „Omicron Control Center“ oder Software von Drittanbietern gesteuert werden. Typische Anwendungen sind Mikroskopie, Fluoreszenzanalyse und der Einsatz als Lichtquelle in analytischen Prozessen.
Die neuen „LaserNest“-Systeme sind bereits verfügbar.
Weitere Informationen über Omicron Laserprodukte sind abrufbar unter www.omicron-laser.de.
Hintergrundinformation Omicron
Omicron entwickelt, konstruiert und produziert seit 1989 innovative Laser und LED-Systeme. Das hochqualifizierte Team hat sich auf die Entwicklung individueller Kundenlösungen in den Anwendungsgebieten der Medizin, Forschung und Biotechnologie wie Mikroskopie und Durchflusszytometrie, Digital Imaging und optische Datenspeicherung sowie Qualitätssicherung und Messtechnik spezialisiert. Entwicklung und Produktion entsprechen sowohl den europäischen als auch den US-amerikanischen Richtlinien. Für individuelle Anforderungen steht eine breite Palette an Laser- und LED-Quellen im Bereich UV VIS/IR zur Verfügung. Dabei werden sowohl einzelne Lichtquellen als auch Systemlösungen angeboten. Omicron hat den Anspruch, in Sachen Produktentwicklung immer einen Schritt voraus zu sein und hat mit seinen zahlreichen Neuentwicklungen in der Laser-Technologie nicht nur Trends gesetzt, sondern international bereits für Furore gesorgt.
Omicron – Laserage Laserprodukte GmbH
Raiffeisenstrasse 5e
63110 Rodgau-Dudenhofen
Germany
Tel: +49-(0)6106-8224-0
Fax: +49-(0)6106-8224-10
email: mail@omicron-laser.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie:
Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall
Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall
Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt
Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…