Leibniz-IWT an Raumfahrtmission beteiligt: Bremer unterstützen Experimente im All

Eingebettete Gesteinsprobe: Für das Experiment MagVector/MFX-2 auf der Mission "Horizons" des deutschen ESAAstronauten Alexander Gerst bettete das Leibniz-IWT verschiedene Gesteinsproben ein. Leibniz-IWT

Die unendlichen Weiten des Weltraums üben von jeher eine Faszination auf den Menschen auf. Auch die Wissenschaft wird durch das Weltall vor große Herausforderungen gestellt.

Metallografinnen und Metallografen des Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT (Leibniz-IWT) unterstützten nun das Experiment MagVector/MFX-2 auf der Mission „Horizons“ des deutschen ESA-Astronauten Alexander Gerst. Bei dem Experiment handelt es sich um ein Grundlagen-Experiment, welches von AIRBUS im Auftrag des DLR Raumfahrtmanagements entwickelt wurde.

Gefördert wird das Experiment durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Für das Experiment betteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung „Metallografische Analytik“ des Leibniz-IWT bereits im Vorfeld verschiedene Gesteinsproben ein, die vom Museum für Naturkunde Berlin zur Verfügung gestellt wurden. Bei den Proben handelt es sich um unterschiedliche Körper: unter anderem kleine Meteoriten, Magnetit sowie verschiedene Mineralien.

Insgesamt wurden neun Proben für die Experimente vorbereitet. Das Einbetten für die Fahrt ins All erwies sich als schwieriger als zunächst angenommen. Für ihren speziellen Einsatz mussten die Proben nach besonders strengen geometrischen Maßen als Zylinder von 60 mm Durchmesser und 80 mm Höhe in speziellem Zwei-Komponenten-Kunstharz eingebettet werden. „In unserer Abteilung haben wir tagtäglich mit dem Einbetten von Proben zu tun.

Die Bedingungen im Weltraum bringen jedoch spezielle Herausforderungen mit sich, auf die wir uns zunächst einstellen mussten. Wir freuen uns, dass uns das gelungen ist, und wir somit zu einer erfolgreichen Mission beitragen können“, so Herbert Juling, Abteilungsleiter der Metallografischen Analytik am Leibniz-IWT.

Am 6. Juni startete der deutsche ESA-Astronauten Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation ISS und bereitete die Proben für die Messungen vor. Seit Ende Juni führten die Forscher dann das Grundlagen-Experiment MagVector/MFX-2 durch, um den Einfluss des Erdmagnetfelds auf die präparierten Proben zu untersuchen.

Die erfassten Daten selbst werden zurzeit durch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewertet. Wenn es die Zeit zulässt, wird Alexander Gerst demnächst einige der Proben erneut einsetzen und die Vermessung wiederholen.

Dr.-Ing. Herbert Juling
Leiter Abteilung Metallografische Analytik
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien – IWT
Tel.: 0421 218-5370850
E-Mail: juling@mpa-bremen.de

http://www.iwt-bremen.de

Media Contact

Carolin Haller idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer