Kreisrunde Suprafestkörper

Nahezu kreisförmiger 2D-Suprafestkörper in einer runden Falle
Uni Innsbruck

In einer neuen Studie zeigen Forscher*innen um Francesca Ferlaino und Russell Bisset, wie ein atomares Gas zu einem zweidimensionalen, kreisförmigen Suprafestkörper abgekühlt werden kann. Die Methode erlaubt es der Wissenschaft, diese exotischen Materiezustände weiter zu untersuchen und nach Merkmalen wie turbulenten Wirbeln zu suchen.

In den letzten Jahren ist ein neuer Materiezustand auf der Bühne der Physik erschienen: der Suprafestkörper. Dieser besitzt sowohl die Kristallstruktur eines Festkörpers als auch die Eigenschaften eines Supraflüssigkeit, die ohne Reibung fließen kann.

Das Team um Francesca Ferlaino vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck war eines der ersten, das suprasolide Zustände in ultrakalten Quantengasen aus magnetischen Atomen erzeugt hat. Nun zeigt die Forschungsgruppe in einer neuen Studie, dass eine etablierte Methode zur Bildung von Suprafestkörpern in einem eindimensionalen Kristall – durch Abstimmung der Wechselwirkung zwischen den Teilchen – in zwei Dimensionen nicht zur Erzeugung von Suprafestigkeit führt.

„Durch die Entwicklung einer neuen theoretischen Methode zeigen wir jedoch, dass durch das direkte Abkühlen eines Gases aus magnetischen Atomen in den suprasoliden Zustand größere zweidimensionale Suprasolidität erzeugt werden kann“, sagt Thomas Bland, Erstautor der neuen Studie in Physical Review Letters.

Dazu verwenden die Forscher runde, pfannkuchenförmige Teilchenfallen. Auf diese Weise gelang dem Team die experimentelle Beobachtung des ersten nahezu kreisförmigen 2D-Suprafestkörpers. Zuvor hatte dasselbe Team im vergangenen Jahr die ersten 2D-Suprafestkörper in langgestreckten Geometrien beobachtet.

Diese Experimente öffnen die Tür für zukünftige theoretische Untersuchungen des Kristallwachstums. „In einem zweidimensionalen suprasoliden System kann man zum Beispiel untersuchen, wie sich Wirbel bilden. Diese in der Theorie beschriebenen Wirbel wurden noch nicht nachgewiesen, stellen aber eine wichtige Folge der Suprafluidität dar“, sagt Thomas Bland.

Die Forschung wurde unter anderem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Europäischen Union finanziell unterstützt.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Thomas Bland
Department of Experimental Physics
University of Innsbruck
T +43 512 507 52930
E Thomas.Bland@uibk.ac.at
W https://www.erbium.at

Originalpublikation:

Two-dimensional supersolidity in a circular trap. Thomas Bland, Elena Poli, Claudia Politi, Lauritz Klaus, Matthew A. Norcia, Francesca Ferlaino, Luis Santos, Russell N. Bisset. Phys. Rev. Lett. 128, 195302 https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.128.195302

http://www.uibk.ac.at

Media Contact

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer