Innovative Laserserie „QuixX“: Flexible Pikosekundenlaser

Mit der innovativen „QuixX“ Laserserie bietet der deutsche Laserexperte Omicron ab sofort einzigartige kompakte Lasermodule mit voll integrierter Treiberelektronik, hochpräziser Temperaturregelung und Strahlformungsoptik. Der Laser ist in der Lage, ultrakurze Pulse bis 50 Pikosekunden mit einstellbarer Pulsform ebenso wie Dauerstrich (CW) in Kombination mit schneller analoger Modulation zu emittieren. In beiden Betriebsarten ist zusätzlich digitales Gating / Shuttering im Megahertz-Bereich möglich.

Im Pikosekunden-Betrieb bietet QuixX einen Narrow-Pulse-Modus mit exakter Gaußscher Pulsform. Im Wide-Pulse-Modus ist der Laser in der Lage, längere Impulse bis zu einer Nano-Sekunde mit höheren Leistungsspitzen zu emittieren.

Für noch mehr Flexibilität sorgt der so genannte Expert-Modus, der es dem Benutzer erlaubt, die Pulsform exakt an die Bedürfnisse der Anwendung anzupassen. Sowohl der CW- als auch der Pikosekunden-Betrieb bieten die Möglichkeit der Laserintensitäts- bzw. Peak-Power-Modulation mit bis zu drei Megahertz. Außerdem haben die Module eine elektronische Shutter-Funktion, die die Emission mit einer Bandbreite von mehr als 150 Kilohertz in vollem Umfang an- und ausschalten kann.

Im gepulsten Modus kann die Wiederholrate entweder durch ein externes Synchronisationssignal ausgelöst oder durch den internen programmierbaren Frequenzgenerator mit bis zu 100 Megahertz erzeugt werden. Der Verzögerungsgenerator für den SYNC-Ausgang optimiert die Synchronisierung externer Geräte mit Verzögerungszeiten bis zu 28 Nanosekunden Puls-Sync-Delay mit zehn Pikosekunden Auflösung.

Singlemode-Laserdioden mit bis zu 500 Milliwatt optischer Ausgangsleistung und Wellenlängen zwischen 375 und 2.090 Nanometer können für die QuixX Systeme verwendet werden. Die Laser der QuixX Serie werden als Freistrahl-Version sowie fasergekoppelt mit hoher Effizienz angeboten.

Die QuixX Module können über die RS-232 und USB-2.0-Schnittstellen optimal in neue oder bereits bestehende Anwendungen integriert werden. Für die einfache Nutzung ist eine komfortable Steuerungssoftware im Lieferumfang enthalten.

Typische Anwendungen sind zeitkorrelierte  Einzelphotonenzählung, Spektroskopie, Fluoreszenzmikroskopie einschließlich FRAP, TIRF, FLIM und STED, sowie die Verwendung als Seed- oder Pumplaser für Faserlaser und MOPA-Systeme.

Die Serienproduktion des neuen QuixX Pikosekundenlasers von Omicron hat bereits begonnen. Der neue Laser wird auf der Weltleitmesse „Photonics West“ in San Francisco vom 30. Januar bis 2. Februar 2017 vorgestellt.

Weitere Informationen über die Omicron-Laserprodukte gibt es unter www.omicron-laser.de

Omicron entwickelt, konstruiert und produziert seit 1989 innovative Laser-Systeme. Das hochqualifizierte Team hat sich seitdem auf die Entwicklung individueller Kundenlösungen in den Anwendungsgebieten der Medizin, Forschung und

Biotechnologie wie Mikroskopie und Durchflusszytometrie, Digital Imaging und optische Datenspeicherung sowie der Qualitätssicherung und Messtechnik spezialisiert. Entwicklung und Produktion entsprechen dabei sowohl den europäischen als auch den US-amerikanischen Richtlinien. Für individuelle Anforderungen steht eine breite Palette an Laserquellen im Bereich UV VIS/IR zur Verfügung. Dabei werden sowohl einzelne Lichtquellen als auch Systemlösungen angeboten.

Omicron hat den Anspruch, in Sachen Produktentwicklung immer einen Schritt voraus zu sein und hat mit seinen zahlreichen Neuentwicklungen in der Laser-Technologie nicht nur Trends gesetzt, sondern auch international bereits für Furore gesorgt.

Media Contact

PR Solutions by Melanie Schacker Omicron

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer