Einstein in einem Eisenkristall

Winkelaufgelöste Photoemissionsspektren einer Eisenprobe in Abhängigkeit von der Magnetisierungsrichtung. Copyright: Forschungszentrum Jülich

Nun konnten Forscher diese erstmals direkt beobachten: Mithilfe Winkelaufgelöster Photoemissionsspektroskopie konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Jülicher Peter Grünberg Institut und von der LMU München sichtbar machen, wie sich Bandlücken in einer Eisenprobe bilden –– als Antwort auf die Richtungsänderung eines Magnetfeldes.

Nach Einsteins Relativitätstheorie entstehen diese Lücken in den Energieniveaus der im Probenkristall fließenden Elektronen, weil diese die Richtung des Magnetfeldes „spüren“. In Spintronik-Bauteilen, die den Spin von Elektronen nutzen, bestimmen Bandlücken die Richtung der Magnetisierung und die Leitfähigkeit.

Mithilfe solcher Analyse-Methoden könnte es schon bald viel leichter werden, Materialien für spintronische Anwendungen maßzuschneidern. „Für Wissenschaftler meiner Generation sind diese Experimente die Verwirklichung eines Traums“, so Prof. Stefan Blügel vom Peter Grünberg Institut.

„Der Grund dafür, dass die Drehung der Magnetisierung den Fluss der Elektronen beeinflusst, ist die sogenannte Spin-Bahn-Wechselwirkung. Diese tatsächlich einmal spektroskopisch zu ‚sehen‘, hatte ich nicht für möglich gehalten.“

Originalpublikation:

E. Mlynczak, M. Eschbach, S. Borek, J. Minár, J. Braun, I. Aguilera, G. Bihlmayer, S. Döring, M. Gehlmann, P. Gospodaric, S. Suga, L. Plucinski, S. Blügel, H. Ebert, and C. M. Schneider: Fermi surface manipulation by external magnetic field demonstrated for a prototypical ferromagnet; Phys. Rev. X 6, 041048 – Published 9 December 2016, DOI: 10.1103/PhysRevX.6.041048

Peter Grünberg Institut, Bereich Quanten-Theorie der Materialien (PGI-1/IAS-1):

http://www.fz-juelich.de/pgi/pgi-1/DE/Home/home_node.html

Peter Grünberg Institut, Bereich Elektronische Eigenschaften

(PGI-6):

http://www.fz-juelich.de/pgi/pgi-6/DE/Home/home_node.html

Media Contact

Presseteam Forschungszentrum Jülich GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer